WGC lanciert PGI: Digitaler Gold-Token modernisiert Londons Markt

Foto des Autors

By Tom Richter

Londons beeindruckender Goldmarkt, mit einem Wert von fast einer Billion Dollar, steht an der Schwelle zu einer bedeutenden technologischen Evolution, angestoßen durch den World Gold Council (WGC). Die Organisation hat kürzlich Pläne für einen neuen digitalen Token, den Pooled Gold Interest (PGI), vorgestellt, der das Goldbesitztum neu definieren und dessen Nutzen als Finanzanlage verbessern soll. Diese Initiative zielt darauf ab, den Zugang zu physischem Gold zu modernisieren und könnte eine beispiellose Liquidität und Integration in globale Finanzsysteme ermöglichen.

Der Pooled Gold Interest (PGI) Token

Der PGI-Token führt einen neuartigen Mechanismus ein, bei dem er direkt durch echte Goldbarren gedeckt ist, die sicher in Londoner Tresoren gelagert werden. Erstmals können Anleger einen fraktionierten, rechtlich durchsetzbaren Besitzanteil an einem beträchtlichen 400-Unzen-Goldbarren erwerben, ohne die Notwendigkeit, den gesamten physischen Vermögenswert zu kaufen. Diese digitale Darstellung ist nicht nur handelbar, sondern auch als Sicherheit akzeptabel – eine Eigenschaft, die der WGC als entscheidend hervorhebt. Mike Oswin, der globale Leiter für Marktstruktur und Innovation des WGC, betonte dies und erklärte, dass der PGI „eine digitale Darstellung von Gold mit vollem Rechtsanspruch und dem vollen Vertrauen, dass das Gold vorhanden ist“, biete, was den Weg für einfachere Investitionen und eine erweiterte Nutzung als Sicherheit ebne.

Behebung von Marktineffizienzen

Der Goldmarkt operiert derzeit hauptsächlich über zugeteilte (allocated) und nicht zugeteilte (unallocated) Modelle. Während zugeteiltes Gold den direkten Besitz eines spezifischen physischen Barrens oder einer Münze gewährt, erschweren seine logistischen Komplexitäten oft seine weitreichende Nutzung als Sicherheit. Nicht zugeteiltes Gold hingegen bietet einen Anspruch auf eine bestimmte Menge Metall, ohne einen bestimmten Barren zu spezifizieren, was es zwar gebräuchlicher macht, aber anfällig für Gegenparteirisiken, falls die verwahrende Institution in Verzug gerät. Der PGI-Token begegnet diesen Ineffizienzen direkt. Durch die Digitalisierung des Besitzes von physisch gedecktem Gold soll es die mit nicht zugeteiltetem Gold verbundenen Risiken mindern und gleichzeitig die operativen Hürden überwinden, die historisch die weitreichende Nutzung von zugeteiltetem Gold als liquide Sicherheit verhindert haben.

Strategische Vision und Marktauswirkungen

Die übergeordnete Strategie des WGC ist es, Gold als robustes Finanzanlagegut neben etablierten Instrumenten wie Anleihen und Bargeld zu etablieren. Oswin formulierte diese Vision: „Wir wollen Gold als Finanzanlage neben diesen Arten von Sicherheiten positionieren. Das Verpfänden von Gold wird also genauso einfach werden wie das Verpfänden einer Art digitaler Anleihe oder von Bargeld.“ Diese Verschiebung könnte den finanziellen Nutzen von Gold erheblich steigern und seine Rolle über traditionelle sichere Hafenanlagen hinaus erweitern. Während sich der anfängliche Start auf den britischen Markt konzentriert, hat der WGC Pläne zur Expansion in die USA und andere globale Märkte bestätigt und seine langfristige Strategie in einem kürzlich veröffentlichten Whitepaper dargelegt. Allein der Loco London Goldmarkt, mit 8.776 Tonnen Gold im Wert von etwa 927,5 Milliarden US-Dollar zum 30. Juni, verzeichnet täglich einen Durchschnitt von 20 Millionen Unzen gehandeltem Gold, was das immense Potenzial für ein liquideres und zugänglicheres digitales Gold unterstreicht.

Rezeption und Anlegerskepsis

Trotz der ehrgeizigen Vision des WGC stößt die Initiative bei bestimmten Teilen der Investmentgemeinschaft auf Skepsis. Russ Mould, Investmentdirektor bei AJ Bell, deutete an, dass traditionelle Goldanleger, oft als „Gold-Bugs“ bezeichnet, diese digitale Innovation möglicherweise nicht annehmen werden. Ihr Hauptanreiz für Gold liegt in seiner greifbaren, physischen Form und seiner Unabhängigkeit von Fiat-Währungssystemen, anstatt in fortschrittlichen technologischen Lösungen. Diese Perspektive verdeutlicht eine grundlegende Spannung zwischen der Modernisierung von Finanzanlagen durch Digitalisierung und der Bewahrung der intrinsischen Eigenschaften, die langjährige Anleger zu physischen Rohstoffen ziehen. Der WGC betrachtet PGI jedoch als einen entscheidenden Schritt, um die Relevanz von Gold angesichts der zunehmenden Bedeutung von Kryptowährungen und Stablecoins zu erhalten.

Spread the love