KI-Boom & Inflationsdämpfung treiben Wall Street auf neue Rekordhochs

Foto des Autors

By Markus

Die Wall Street erlebte diese Woche einen deutlichen Aufwärtstrend, angetrieben durch eine Kombination von Wirtschaftsindikatoren, die auf nachlassenden Inflationsdruck und robuste Unternehmensinnovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz hindeuten. Diese doppelte Dynamik befeuerte den Optimismus der Anleger, verstärkte die Erwartungen an mögliche Zinsanpassungen durch die Federal Reserve und führte zu neuen historischen Höchstständen für wichtige Indizes.

Die wichtigsten US-Aktienindizes spiegelten diese positive Stimmung wider. Der S&P 500 legte stark zu und stand kurz davor, den zweiten Tag in Folge auf einem neuen Rekordhoch zu schließen, während der Nasdaq ebenfalls neue Höchststände erreichte. Obwohl der Dow Jones einen leichten Rückgang verzeichnete, konzentriert sich die breitere Markterzählung auf das Streben nach einer „weichen Landung“ – einem Wirtschaftsumfeld, in dem die Inflation ausreichend eingedämmt wird, um Zinssenkungen zu rechtfertigen, ohne einen Abschwung auszulösen. Dieses empfindliche Gleichgewicht ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der aktuellen Marktbewertungen.

Ein entscheidendes Puzzleteil dieses Wirtschaftsrätsels lieferte der Großhandelsinflationsbericht vom Mittwoch, der eine unerwartete Abkühlung im August anzeigte. Diese Mäßigung bot Erleichterung nach mehreren Monaten von Daten, die das 2%-Inflationsziel der Federal Reserve in Frage stellten, insbesondere inmitten zusätzlicher Belastungen wie den von Präsident Donald Trump eingeführten Zöllen. Solche positiven Signale sind unerlässlich, um die fest verankerte Überzeugung des Marktes zu bestätigen, dass die Fed bei ihrer bevorstehenden Sitzung die erste Zinssenkung des Jahres vornehmen wird. Wie Chris Larkin, Managing Director of Trading and Investment bei E-Trade (Morgan Stanley), bemerkte, „bereitete dieser Bericht der Fed im Grunde den roten Teppich für eine Zinssenkung nächste Woche.“ Die Konsensmeinung, wie von Ahmad Assiri, einem Research-Strategen bei Pepperstone, geäußert, ist „zunehmend in der Erwartung verankert, dass die Fed bei ihrer nächsten Sitzung die Zinsen senken wird.“ Obwohl der Markt diesen Schritt bereits weitgehend antizipierte, waren diese Inflationszahlen entscheidend für die Bestätigung, da sie den potenziellen wirtschaftlichen Impuls niedrigerer Zinsen gegen das Risiko einer erneuten Preissteigerung abwogen. Anleger warten nun gespannt auf die Verbraucherinflationsdaten vom Donnerstag, um weitere Einblicke in die Auswirkungen auf die Haushaltsausgaben zu erhalten.

Ergänzend zu diesen makroökonomischen Rückenwinden erhielt der Technologiesektor einen erheblichen Schub von Oracle (ORCL), dessen Aktien nach einer ehrgeizigen, an künstliche Intelligenz geknüpften Wachstumsprognose in die Höhe schnellten. Obwohl die Quartalsergebnisse leicht unter den Erwartungen lagen, gab CEO Safra Catz bekannt, dass Oracle im letzten Quartal vier milliardenschwere Verträge abgeschlossen hat. Das Unternehmen prognostiziert, dass seine Cloud-Infrastruktur-Umsätze in diesem Geschäftsjahr um 77 % auf 18 Milliarden US-Dollar steigen werden, mit einer langfristigen Schätzung, innerhalb von vier Jahren 144 Milliarden US-Dollar zu erreichen. Larry Ellison, Oracles Chairman, fasste die strategische Neuausrichtung des Unternehmens prägnant zusammen: „KI verändert alles.“ Diese Vision unterstreicht den tiefgreifenden Einfluss von KI auf die Unternehmensstrategie und die Marktbewertung.

Der KI-Boom hallte in der gesamten Technologielandschaft wider. Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (TSM), ein wichtiger Hersteller von KI-Chips, verzeichnete einen Anstieg seiner in den USA notierten Aktien um 3,1 %, nachdem das Unternehmen im August ein Umsatzwachstum von 34 % gegenüber dem Vorjahr gemeldet hatte. Nvidia (NVDA), ein führender Indikator für die Leistung des KI-Sektors, legte ebenfalls um 3,7 % zu und trug neben Oracle maßgeblich zum Anstieg des S&P 500 bei. Im Gegensatz dazu erlebte Synopsys (SNPS) einen starken Rückgang von 31,3 %, nachdem das Unternehmen einen enttäuschenden Gewinnausblick für das laufende und die folgenden Quartale vorgelegt hatte. Abseits etablierter Tech-Giganten begann das schwedische Fintech Klarna den öffentlichen Handel und setzte seinen Börsengang bei 40 US-Dollar pro Aktie an. Global zeigten sich die europäischen Indizes uneinheitlich, während die meisten asiatischen Märkte Gewinne verzeichneten, wobei Südkoreas Kospi um 1,7 % und Hongkongs Hang Seng um 1 % stiegen. Am Anleihemarkt sank die Rendite der 10-jährigen Staatsanleihe von 4,08 % auf 4,05 %, was das gestärkte Vertrauen der Anleger in bevorstehende Zinsanpassungen der Federal Reserve nach dem positiven Inflationsbericht widerspiegelt.

Spread the love