Israel steht kurz vor dem Abschluss eines bedeutenden Erdgaslieferabkommens mit Ägypten, was einen entscheidenden Moment für die regionalen Energiemärkte darstellt. Dieses wegweisende Abkommen, das nach zweijährigen Verhandlungen innerhalb der nächsten zwei Wochen erwartet wird, konzentriert sich auf das riesige Gasfeld Leviathan, Israels größtes. NewMed Energy, ein wichtiger Partner im Leviathan-Projekt, hat dieses Abkommen als das „größte“ in der Geschichte Israels bezeichnet und prognostiziert eine potenzielle Verdreifachung der Erdgasexporte des Landes bis 2028.
- Historisches Erdgasabkommen zwischen Israel und Ägypten.
- Fokus auf das riesige israelische Gasfeld Leviathan.
- Potenzielle Verdreifachung der israelischen Erdgasexporte bis 2028 erwartet.
- Liefervolumen von 130 Milliarden Kubikmetern bis 2040 vereinbart.
- Abkommenswert wird auf etwa 35 Milliarden US-Dollar geschätzt.
- Stärkt Ägyptens Position als regionaler Energie-Hub und sichert Israels Gasproduktion.
Gemäß den Bedingungen wird Ägypten bis 2040 130 Milliarden Kubikmeter israelisches Gas beziehen, ein Geschäft im Wert von rund 35 Milliarden US-Dollar. Dies ändert ein Abkommen aus dem Jahr 2019, das deutlich geringere Mengen vorgesehen hatte, erheblich. Der erweiterte Rahmen ermöglicht es Israel, seine Erdgasproduktion erheblich zu steigern und die Exporte auf lukrative asiatische und europäische Märkte zu diversifizieren. Gleichzeitig garantiert es Ägypten eine stabile Energieversorgung, die für seinen Stromsektor von entscheidender Bedeutung ist, und unterstützt das strategische Wachstum seiner Flüssigerdgas (LNG)-Industrie, wodurch dessen Ambitionen als regionaler Energie-Hub gestärkt werden.
Operationalisierung des Lieferabkommens
NewMed Energy hat eine schrittweise Umsetzung der Gaslieferung detailliert. Erste Lieferungen von 20 Milliarden Kubikmetern sind für die erste Hälfte des Jahres 2026 über ägyptische Importeure geplant. Weitere 110 Milliarden Kubikmeter folgen nach Abschluss des Ausbaus der Produktionsinfrastruktur von Leviathan. Diese entscheidende Modernisierung soll die jährliche Kapazität des Feldes von 21 Milliarden Kubikmetern auf 23 Milliarden Kubikmeter erhöhen und damit Leviathans Position als Eckpfeiler der Energieversorgung im östlichen Mittelmeer festigen.
Das Abkommen skizziert auch Israels langfristige Energiestrategie. Bis 2035 sind etwa 60 % der Gasproduktion von Leviathan für den Export vorgesehen, die restlichen 40 % für den Inlandsverbrauch zur Unterstützung neuer Stromerzeugung. Im Jahr 2024 produzierte Leviathan etwa 11 Milliarden Kubikmeter, wobei die Hälfte nach Ägypten exportiert wurde und der Rest Israel und Jordanien versorgte. Zukünftig wird Leviathan ab den 2040er Jahren voraussichtlich Israels dominierende Gasquelle sein und den Großteil des nationalen Bedarfs über seine gesamte Betriebsdauer decken.

Lisa glaubt fest daran, dass jeder erfolgreiche Börsengang mit einer guten Idee und einem noch besseren Meme beginnt. Sie kombiniert fundierte Analysen mit einem Hauch Sarkasmus und trifft mit ihren Artikeln oft genau ins Schwarze – auch wenn ihr eigener ETF manchmal eher Seitwärtsbewegungen liebt. Nebenbei ist sie unsere inoffizielle Meme-Beauftragte im Team.