Globale Märkte im Rally-Fieber: Fed-Zinssenkung erwartet, Politdruck steigt

Foto des Autors

By Lisa Hoffmann

Die globalen Finanzmärkte erleben eine breit angelegte „Alles-Rallye“, da Anleger eine bevorstehende Zinssenkung der Federal Reserve erwarten. Dieser Marktoptimismus, der sich in Rekordhöhen bei Aktien und moderaten Anleiherenditen widerspiegelt, trifft auf eine verstärkte politische Prüfung der Unabhängigkeit der Zentralbank, was die komplexen Dynamiken zwischen Geldpolitik, dem Einfluss des Weißen Hauses und globalen Wirtschaftsverschiebungen verdeutlicht.

Es wird weithin erwartet, dass die zweitägige Sitzung des Offenmarktausschusses der Federal Reserve (FOMC) mit einer Zinssenkung um einen Viertelpunkt endet, ein Schritt, der von den Märkten bereits vollständig eingepreist ist. Der Fokus richtet sich jedoch auch auf die **institutionelle Integrität** der Fed, insbesondere nach jüngsten Entwicklungen, die auf einen verstärkten Einfluss des Weißen Hauses hindeuten. Die knappe Bestätigung von Stephen Miran, Präsident Donald Trumps oberstem Wirtschaftsberater, für den Vorstand der Fed durch den Senat verschafft ihm eine Stimmberechtigung für die Geldpolitik, genau während das FOMC tagt. Eine Gerichtsentscheidung erlaubt zudem die Teilnahme von Gouverneurin Lisa Cook. Diese Ereignisse, zusammen mit Präsident Trumps öffentlicher Forderung nach einer „größeren“ Senkung und seiner erklärten Absicht, den Vorsitzenden Jerome Powell im kommenden Mai zu ersetzen, verstärken den politischen Druck auf die Autonomie der Zentralbank.

Globale Marktdynamik und Handelsverhandlungen

Über die nationale Geldpolitik hinaus reagieren die globalen Märkte auf geopolitische und handelspolitische Verschiebungen. Gold erreichte ein neues **Rekordhoch**, während Chinas Offshore-Yuan sein Jahreshoch erreichte, beflügelt durch positive Signale aus den US-chinesischen Handelsgesprächen in Madrid. Diese Verhandlungen führten zu einer Rahmenvereinbarung, die die Überführung der Kurzvideo-Anwendung TikTok in US-amerikanischen Besitz vorsieht – ein Schritt, der voraussichtlich in einem bevorstehenden Telefonat zwischen Präsident Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping bestätigt wird. Dieser Durchbruch nährt die Hoffnung, den Handelsfrieden zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt über November hinaus zu verlängern.

Sektorale Performance und breitere Wirtschaftsindikatoren

Der Technologiesektor bleibt ein wichtiger Treiber der Wall-Street-Gewinne, obwohl die Performance variiert. Große Tech-Firmen führten die Kursgewinne am Montag an, wobei Alphabet auf ein Rekordhoch stieg und eine **Marktkapitalisierung von 3 Billionen US-Dollar** überschritt. Tesla-Aktien stiegen um 3,6 %, nachdem behördliche Einreichungen zeigten, dass CEO Elon Musk Aktien im Wert von fast 1 Milliarde US-Dollar erworben hatte. Im Gegensatz dazu schnitt Nvidia schlechter ab; Chinas Marktaufsichtsbehörde kündigte eine fortgesetzte Untersuchung des führenden KI-Chipherstellers an, nachdem vorläufige Ergebnisse auf Verstöße gegen das **Kartellrecht** hingedeutet hatten. Während der S&P500 seit Jahresbeginn um 12 % zulegte, verzeichneten Fonds, die die „Magnificent Seven“-Megacaps abbilden, für 2025 ein Plus von 16 %, was ein konzentriertes Wachstum unterstreicht.

Internationale Wirtschaftsdaten bieten weiteren Kontext. Im Vereinigten Königreich schwächte sich der Arbeitsmarkt mit moderatem Lohnwachstum ab, im Vorfeld der Sitzung der Bank of England. Umgekehrt verbesserte sich die deutsche Anlegerstimmung im September-ZEW-Update unerwartet, was ein gemischtes Bild der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit in Europa zeichnet.

Quellen

Spread the love