Die europäische Automobilbranche durchläuft einen bedeutenden Wandel, der durch die zunehmende Verbreitung von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) gekennzeichnet ist, obwohl Hybridmodelle weiterhin die dominierende Antriebsart für Verbraucher darstellen. Dieser Wandel, der von der Europäischen Vereinigung der Automobilhersteller (ACEA) detailliert beschrieben wird, deutet auf einen breiteren Trend zur Elektrifizierung hin und stellt traditionelle Verbrennungsmotoren (ICE) in Frage.
Während die Neuzulassungen von Pkw in der Europäischen Union in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahr einen geringfügigen Rückgang von 0,1 % verzeichneten, zeigte der August allein einen gesunden Anstieg von 5,3 %. Entscheidend ist, dass die Verkäufe von BEVs im Zeitraum Januar bis August ein robustes jährliches Wachstum von 24,8 % verzeichneten. Dieser Anstieg hat den Marktanteil von BEVs auf 15,8 % erhöht, ein bemerkenswerter Anstieg gegenüber 12,6 % im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Gleichzeitig verzeichneten die Verkäufe von Hybridfahrzeugen eine Expansion von 16,4 %, was ihre anhaltende Attraktivität unterstreicht.
Umgekehrt ist der Markt für neue Benzin- und Dieselfahrzeuge erheblich geschrumpft, wobei die Zulassungen in den ersten acht Monaten des Jahres um 19,7 % bzw. 25,7 % zurückgingen. Dieser starke Rückgang der Verkaufszahlen von ICE-Fahrzeugen deutet auf eine entscheidende Wende der Verbraucher und Hersteller hin zu umweltfreundlicheren Alternativen hin.
Die Verbreitung von BEVs ist in den großen europäischen Volkswirtschaften nicht einheitlich. Deutschland beispielsweise meldete im Zeitraum Januar bis August einen deutlichen Anstieg der BEV-Verkäufe um 39,2 %. Italien folgte mit einem Wachstum von 28,9 %, und Spanien verdoppelte seine BEV-Verkäufe fast. Frankreich verzeichnete trotz eines leichten Rückgangs der BEV-Verkäufe um 2 % im Gesamtzeitraum im August eine deutliche Erholung mit einem Anstieg der Neuzulassungen um 29,3 %.
Hinsichtlich der Herstellerleistung behielt der Volkswagen Konzern in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 seine Führungsposition auf dem EU-Neuwagenmarkt und sicherte sich 27,5 % der Verkäufe mit einem jährlichen Anstieg von 4,1 %. Innerhalb des Konzerns zeigten die Marken Skoda und Cupra ein besonders starkes Wachstum mit einem Umsatzanstieg von 10 % bzw. 39,1 %, obwohl Audi, Porsche und Seat Umsatzrückgänge verzeichneten. Auch die Renault Gruppe verzeichnete einen Umsatzanstieg von 5,8 %, wobei alle ihre Marken zu diesem Wachstum beitrugen. Toyota und Stellantis, die zusammen fast ein Viertel des Marktes ausmachen, verzeichneten einen Umsatzrückgang, während BMW und Mercedes-Benz gesteigerte Zahlen meldeten.
Unterdessen ist der Marktanteil von Tesla geschrumpft, die Verkäufe gingen um über 42 % zurück, wodurch sein Anteil von 2,1 % im Vorjahr auf 1,2 % sank. Dies bietet aufstrebenden Akteuren eine Chance, da chinesische Hersteller weiterhin an Bedeutung gewinnen. Insbesondere BYD verzeichnete einen beeindruckenden Umsatzanstieg von über 244 % im Jahresvergleich, und SEIC Motors verzeichnete ein Umsatzwachstum von 33,1 %, was auf eine verschärfte Konkurrenz aus dem Osten hindeutet.

Lisa glaubt fest daran, dass jeder erfolgreiche Börsengang mit einer guten Idee und einem noch besseren Meme beginnt. Sie kombiniert fundierte Analysen mit einem Hauch Sarkasmus und trifft mit ihren Artikeln oft genau ins Schwarze – auch wenn ihr eigener ETF manchmal eher Seitwärtsbewegungen liebt. Nebenbei ist sie unsere inoffizielle Meme-Beauftragte im Team.