US-Aktien auf Rekordhochs: Gewinnboom trifft Fed-Debatte und Zollpolitik

Foto des Autors

By Tom Richter

Die US-Aktienmärkte haben jüngst neue Höchststände erreicht, wobei der S&P 500 und der Nasdaq Composite Rekordschlusskurse verzeichneten. Dieser bemerkenswerte Aufwärtstrend wurde durch eine Kombination aus soliden Unternehmensergebnissen und vielversprechenden Wirtschaftsdaten beflügelt, darunter unerwartet starke Einzelhandelsumsätze und günstige Arbeitslosenzahlen, die auf eine robuste Verfassung der US-Wirtschaft hindeuten. Trotz dieser Dynamik steht die Geldpolitik der Federal Reserve weiterhin im Fokus der Anleger, zumal die wirtschaftlichen Auswirkungen der aktuellen Zollpolitiken eine zentrale Unsicherheit darstellen. Nach diesen Meilensteinen zeigten die US-Aktienindex-Futures am Freitag gedämpfte Bewegungen, was auf eine Phase der Konsolidierung hindeutet, während die Fed die Spielräume zur Bewertung der inflationären Folgen der US-Zollpolitik nutzt.

  • Der S&P 500 und der Nasdaq Composite verzeichneten neue Rekordschlusskurse.
  • Starke Unternehmensergebnisse und positive Wirtschaftsdaten wie unerwartet hohe Einzelhandelsumsätze und niedrige Arbeitslosenzahlen trieben den Markt an.
  • Die Federal Reserve verfolgt einen „Abwarten“-Ansatz bezüglich zukünftiger Zinsanpassungen, unter Beobachtung der Auswirkungen der Zollpolitik.
  • Marktteilnehmer prognostizieren eine Wahrscheinlichkeit von ca. 56,3 % für eine Zinssenkung im September.
  • Über 80 % der bisher berichtenden S&P 500-Unternehmen übertrafen die Gewinnerwartungen im zweiten Quartal.

Marktentwicklung und Wirtschaftliche Indikatoren

Die jüngsten Rekordhöhen an den US-Aktienmärkten, repräsentiert durch den S&P 500 und den Nasdaq Composite, wurden maßgeblich durch eine Reihe positiver Wirtschaftsindikatoren gestützt. Insbesondere die deutlich stärker als erwarteten Einzelhandelsumsätze sowie die günstigen Zahlen zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung signalisierten eine robuste Verfassung der amerikanischen Wirtschaft. Diese Daten verliehen der Federal Reserve zusätzliche Argumente für einen vorsichtigen Ansatz, um die potenziellen inflationären Auswirkungen der aktuellen US-Zollpolitiken umfassend zu beurteilen, bevor geldpolitische Anpassungen vorgenommen werden. Nach diesen starken Aufwärtsbewegungen deuteten die geringfügigen Bewegungen der US-Aktienindex-Futures am Freitag auf eine Phase der Marktberuhigung und Konsolidierung hin.

Starke Unternehmensergebnisse als Treiber

Ein wesentlicher Treiber für die positive Marktperformance war die beeindruckende Reihe von Quartalsergebnissen großer Unternehmen. PepsiCo und United Airlines meldeten solide Zahlen, während die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) Rekordgewinne bekannt gab, was die Stimmung im Technologiesektor erheblich beflügelte. Auch der Industriekonzern 3M trug positiv bei, indem er seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr anhob – ein Schritt, der auf erfolgreiche Kostensenkungsinitiativen und eine strategische Konzentration auf margenstärkere Produktlinien zurückgeführt wird. Bemerkenswert ist, dass der Streaming-Riese Netflix, obwohl er die Gewinnschätzungen übertraf und seine Umsatzprognose nach oben korrigierte, in der Vorbörse einen leichten Kursrückgang verzeichnete. Dies spiegelt eine nuancierte Anlegerreaktion wider, die möglicherweise auf hohe Erwartungen oder spezifische Details im Bericht zurückzuführen ist.

Die Rolle der Federal Reserve und Tarifpolitik

Die vorherrschende wirtschaftliche Erzählung bleibt eng mit der Haltung der Federal Reserve zu den Zinssätzen verknüpft. Die Zentralbank signalisiert weiterhin einen vorsichtigen „Abwarten“-Ansatz, während sie die wirtschaftlichen Auswirkungen der Zollpolitik von Präsident Donald Trump genau beobachtet. Marktteilnehmer preisen gemäß dem FedWatch-Tool der CME Group derzeit eine Wahrscheinlichkeit von etwa 56,3 % für eine Zinssenkung im September ein, während eine Anpassung bereits im Juli weitgehend ausgeschlossen zu sein scheint. Gouverneur Christopher Waller von der Federal Reserve äußerte kürzlich seine Unterstützung für eine Zinssatzsenkung bis Monatsende. Er verwies auf zunehmende wirtschaftliche Risiken und eine gedämpfte Inflation und spielte gleichzeitig Bedenken herunter, dass Zölle zu anhaltenden Preiserhöhungen führen würden. Kenneth Broux, Leiter der Unternehmensforschung und Zinsen bei Societe Generale, kommentierte: „Zölle sickern zu den Verbraucherpreisen durch, halten aber die Haushalte nicht davon ab, ihre Geldbörsen zu öffnen.“ Dies deutet auf eine anhaltende Widerstandsfähigkeit der Verbraucher trotz potenzieller Kostendrücke hin.

Ausblick auf die Berichtssaison und Verbraucherstimmung

Während die Berichtssaison für das zweite Quartal voranschreitet, zeichnen die frühen Ergebnisse ein generell optimistisches Bild der Unternehmensprofitabilität. Daten von LSEG I/B/E/S zeigen, dass über 80 % der 36 S&P 500-Unternehmen, die bisher ihre Zahlen vorgelegt haben, die Gewinnerwartungen der Wall Street übertroffen haben. Dies unterstreicht eine Phase starker Unternehmensleistung in verschiedenen Sektoren. Die Anleger blicken auch gespannt auf die vorläufige Lesung der Daten zum Verbrauchervertrauen für Juli, die später am Tag erwartet werden, um weitere Einblicke in die wirtschaftliche Wahrnehmung der Haushalte zu erhalten.

Spread the love