Tesla-Aktie: Starker September – Was kommt nach dem Hoch?

Foto des Autors

By Tom Richter

Tesla-Aktien verzeichneten im September einen deutlichen Anstieg, angetrieben von der Optimismus der Anleger hinsichtlich der erneuerten strategischen Ausrichtung von CEO Elon Musk. Dieser Aufwärtstrend hat die Erwartungen an die bevorstehenden Verkaufszahlen des dritten Quartals erhöht, die entscheidend für die Nachhaltigkeit dieser Dynamik sein werden. Die Aktien des Elektrofahrzeugherstellers erzielten ihre stärkste monatliche Performance seit fast einem Jahr und positionierten sich damit unter den zehn besten Performern des S&P 500 Index für diesen Zeitraum.

Der Aufstieg des Unternehmens am Markt war besonders ausgeprägt seit Erreichen eines Tiefpunkts Anfang April. Nach diesem Tiefpunkt sind Teslas Aktien um 100 % gestiegen und haben sich damit als führender Performer innerhalb der prominenten Technologiegruppe der „Magnificent Seven“ etabliert. Diese beeindruckende Erholung unterstreicht eine vorherrschende Anleger-These: dass Musk Tesla erfolgreich von seiner aktuellen Rolle als Automobilhersteller zu einem führenden Unternehmen im Bereich künstliche Intelligenz umwandeln kann, das in Robotik und autonome Taxi-Dienste vordringt. Diese ehrgeizige Vision wird durch das vom Vorstand des Unternehmens vorgeschlagene Vergütungspaket von 1 Billion US-Dollar für seinen CEO weiter unterstrichen.

Da Teslas Aktien jedoch nahe ihrem Allzeithoch gehandelt werden, stellt sich hinsichtlich der bevorstehenden Quartalsumsatzentwicklung eine kritische Frage. Investoren prüfen genau, ob das Unternehmen bei den Fahrzeugauslieferungen, zumindest kurzfristig, einen Höhepunkt erreicht hat. Aktuelle Marktbewertungen deuten auf eine erhebliche Prämie hin, insbesondere da die Gewinne unter dem Druck einer nachlassenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und zunehmendem Wettbewerb stehen. Darüber hinaus wird das Auslaufen der bundesstaatlichen Steuergutschriften für Elektrofahrzeuge voraussichtlich zukünftige Verkaufszahlen beeinflussen.

Die Auswirkungen auslaufender Verbraucheranreize, wie der bundesstaatlichen Steuergutschriften für den Kauf von Elektrofahrzeugen, sind ein wichtiger Faktor. Die Beendigung dieser Anreize durch die Trump-Regierung bedeutet, dass Käufer nicht mehr von diesem Rabatt profitieren werden. Analysten erwarten einen Anstieg der EV-Verkäufe im dritten Quartal, da die Verbraucher versuchen, diese schwindenden Vorteile zu nutzen. Danach wird jedoch eine beträchtliche Verlangsamung der EV-Verkäufe prognostiziert, da der Haupttreiber der beschleunigten Nachfrage wegfällt.

Branchenführer haben ebenfalls Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung des EV-Marktes geäußert. Ford CEO Jim Farley beispielsweise hat eine deutliche Reduzierung der US-EV-Verkäufe prognostiziert und erwartet einen Rückgang des Marktanteils von etwa 10 % auf 5 %. Dieser Ausblick wird teilweise auf politische Veränderungen zurückgeführt, die traditionelle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor begünstigen könnten.

Die Bewertung des Kerngeschäfts von Tesla ist Gegenstand anhaltender Debatten unter Investoren. Einige Analysten argumentieren, dass der fundamentale Wert der Geschäftstätigkeit des Unternehmens, abzüglich spekulativer zukünftiger Unternehmungen, einen deutlich niedrigeren Aktienkurs rechtfertigt. Diese Perspektive legt nahe, dass jede Bewertung über diese Kernbewertung hinaus weitgehend auf „Elon-Hyperbel“ beruht, was sich auf ehrgeizige, aber noch unbewiesene technologische Fortschritte wie Robotaxis und fortschrittliche Robotik bezieht.

Spread the love