Pop Mart: Labubu & Blind Boxen katapultieren Umsatz und Gewinn weltweit

Foto des Autors

By Markus

Der chinesische Sammelspielzeugriese Pop Mart zeigt eine bemerkenswerte finanzielle Widerstandsfähigkeit und Wachstum. Der jüngste Gewinnbericht weist einen beeindruckenden Anstieg von Umsatz und Gewinn aus. Das einzigartige „Blind-Box“-Modell des Unternehmens, insbesondere durch die beliebte Marke Labubu, fasziniert weiterhin Verbraucher weltweit und treibt die Aktien zu erheblichen Gewinnen an.

  • Umsatzsteigerung von 204 % im Jahresvergleich.
  • Nettogewinn um 386 % gestiegen.
  • Erhebliche Steigerung der internationalen Verkäufe.
  • Labubu-Marke als wesentlicher Umsatztreiber.

Finanzielle Höhepunkte und globale Reichweite

Für die erste Jahreshälfte 2025 meldete Pop Mart einen Umsatzsprung von 204 % im Jahresvergleich auf 13,88 Milliarden Yuan (1,66 Milliarden Euro). Der Nettogewinn stieg sogar um beachtliche 386 % auf 4,68 Milliarden Yuan (559,39 Millionen Euro) und übertraf die Markterwartungen deutlich. Ein wesentlicher Treiber dieser Leistung war die internationale Expansion, wobei etwa 40 % der Umsätze außerhalb des chinesischen Festlands erzielt wurden, was die globale Attraktivität der Marke Labubu unterstreicht. Die Kernreihe „The Monsters“, zu der auch Labubu gehört, trug 4,81 Milliarden Yuan bei, was 34,7 % des Gesamtumsatzes ausmacht.

Der Reiz der Labubu-Figuren und das Blind-Box-Modell

Die weit verbreitete Beliebtheit der elfenartigen Labubu-Puppen wurde durch ihren viralen Sensationsstatus verstärkt, unterstützt durch Empfehlungen von prominenten Persönlichkeiten wie Dua Lipa, Kim Kardashian und David Beckham. Ein Schlüsselelement ihrer Marktstrategie ist die „Blind-Box“-Verpackung, bei der Kunden das spezifische Sammlerstück erst beim Öffnen entdecken, was ein Element der Überraschung und Sammelbarkeit hinzufügt.

Meilensteine und Expansionspläne

Seit der Einführung seiner ersten Blind-Box-Serie im Jahr 2016, aufbauend auf der Gründung im Jahr 2010, hat Pop Mart bedeutende Marktmeilensteine erreicht. Der erfolgreiche Börsengang des Unternehmens in Hongkong im Dezember 2020 führte zu einer Marktkapitalisierung von rund 6 Milliarden Euro, wobei die Aktien seitdem um über 300 % gestiegen sind. Weltweit betreibt Pop Mart fast 600 Geschäfte und rund 2.600 Verkaufsautomaten in mehr als 30 Ländern, darunter sein erstes europäisches Geschäft, das im Januar 2022 in London eröffnet wurde. Das Unternehmen verfolgt aktiv die weitere internationale Expansion mit Plänen, bis Ende 2025 10 weitere US-Geschäfte zu seinen bestehenden 40 hinzuzufügen und neue Märkte im Nahen Osten, Mitteleuropa sowie Mittel- und Südamerika zu erschließen.

Zuversicht des CEO und Produktinnovation

Während einer kürzlichen Telefonkonferenz zu den Geschäftszahlen äußerte CEO Wang Ning großes Vertrauen in die Entwicklung des Unternehmens und bekräftigte das Engagement, das Umsatzziel von 20 Milliarden Yuan (2,39 Milliarden Euro) für 2025 zu erreichen, und deutete Ambitionen für 30 Milliarden Yuan an. Wang kündigte auch die bevorstehende Einführung einer neuen, Mini-Version von Labubu an, die an Mobiltelefone angebracht werden kann, was die fortlaufende Produktinnovation unterstreicht.

Herausforderungen und Zukunftsaussichten

Trotz dieser robusten Leistung und des ehrgeizigen Ausblicks haben einige Analysten Fragen zur langfristigen Nachhaltigkeit des schnellen Aufstiegs von Pop Mart aufgeworfen, insbesondere angesichts der Abhängigkeit von Social-Media-Plattformen wie TikTok für das virale Wachstum. Danni Hewson, Head of Financial Analysis bei AJ Bell, kommentierte: „Der Hype um die elfenartigen Labubu-Puppen schlägt sich in hohen Gewinnen und Cashflows nieder. Verbraucher können bei dieser Art von Modeerscheinung jedoch launisch sein, und Pop Mart wird hart arbeiten müssen, um auf diesem Erfolg aufzubauen, wenn es vermeiden will, ein One-Hit-Wonder zu bleiben.“ Dies unterstreicht die Herausforderung für Pop Mart, sich von einem Social-Media-getriebenen Phänomen zu einer dauerhaften globalen Marke im hart umkämpften Sammlermarkt zu entwickeln.

Spread the love