Das Feld der Wirtschaftswissenschaften hat die entscheidende Rolle der Innovation für nachhaltigen Wohlstand erkannt, wobei der diesjährige Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften an drei herausragende Ökonomen verliehen wurde. Ihre grundlegende Arbeit beleuchtet, wie technologischer Fortschritt und dynamische Marktkräfte zu langfristigem Wirtschaftswachstum beitragen und liefert wichtige Erkenntnisse für politische Entscheidungsträger und Wirtschaftsführer, die sich in der Komplexität des globalen Wachstums zurechtfinden.
Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften verlieh die prestigeträchtige Auszeichnung an Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt. Mokyr wird für seine bedeutenden Beiträge zur Identifizierung der wesentlichen Voraussetzungen für anhaltendes Wirtschaftswachstum, insbesondere durch die Brille des technologischen Fortschritts, geehrt. Seine Forschung bietet einen robusten Rahmen für das Verständnis, wie Gesellschaften Umgebungen fördern, die Innovationen begünstigen, welche dauerhafte Entwicklung vorantreiben.
Die andere Hälfte des Preises wird gemeinsam an Aghion und Howitt für die Entwicklung der „Theorie der schöpferischen Zerstörung“ verliehen. Dieses Wirtschaftskonzept, das ursprünglich von Joseph Schumpeter vorgeschlagen wurde, beschreibt den Prozess, durch den Innovationen ältere Industrien und Technologien verdrängen, was zu einer effizienteren und produktiveren Wirtschaft führt. Ihre Arbeit hat diese Theorie verfeinert und operationalisiert und analytische Werkzeuge zur Verfügung gestellt, um die dynamische Umwälzung zu verstehen, die die moderne wirtschaftliche Entwicklung kennzeichnet.
Der 1968 von der Sveriges Riksbank, der schwedischen Zentralbank, gegründete Preis ist offiziell als Sveriges Riksbank Preis für Wirtschaftswissenschaften in Gedenken an Alfred Nobel bekannt. Obwohl es sich technisch gesehen nicht um einen der ursprünglichen Nobelpreise handelt, die von Alfred Nobel gestiftet wurden, wird er zusammen mit diesen verliehen und am 10. Dezember im Rahmen der Nobelpreisverleihungen überreicht. Der Preis hat den gleichen Geldwert wie die anderen Nobelpreise und wird von der Riksbank finanziert. Die erste Verleihung fand 1969 statt.
Seit seiner Einführung wurde der Wirtschaftsnobelpreis 56 Mal verliehen, wobei 96 Preisträger ausgezeichnet wurden. Historisch gesehen gab es in diesem Bereich eine begrenzte Anzahl weiblicher Preisträgerinnen, wobei vor der diesjährigen Bekanntgabe nur drei Frauen geehrt wurden. Die Ehrung von Aghion, Howitt und Mokyr unterstreicht einen wachsenden akademischen und politischen Fokus auf die Mechanismen, die wirtschaftlichen Fortschritt in einer zunehmend vernetzten Welt generieren und aufrechterhalten.

Markus ist unser Finanzprofi mit einem siebten Sinn für Zinsänderungen und Wirtschaftstrends. Wenn er nicht gerade durch Bilanzen stöbert oder die neuesten Börsennachrichten kommentiert, sucht er verzweifelt nach dem perfekten Cappuccino – vorzugsweise unter 2 Euro. Sein Motto: „Kaffee rein, Aktien rauf.“