Xiaomis Elektrofahrzeuge: Starkes Umsatzwachstum und steigender Marktwert

Foto des Autors

By Markus

Die Xiaomi Corp. positioniert sich strategisch neu über ihre etablierte Dominanz im Smartphone-Bereich hinaus. Die expandierende Elektrofahrzeug (EV)-Sparte beeinflusst nun maßgeblich ihre finanzielle Entwicklung und Marktbewertung. Die erfolgreiche Einführung ihres zweiten EV-Modells hat sich als entscheidender Katalysator erwiesen, der ein erhebliches Umsatzwachstum ankurbelt und die nachlassende Nachfrage im traditionellen Mobiltelefonsegment ausgleicht. Diese Neuausrichtung unterstreicht den ambitionierten Vorstoß des Unternehmens in den hart umkämpften Automobilsektor, mit dem Ziel, etablierte Branchenführer herauszufordern.

  • Strategische Neuausrichtung von Xiaomi über den Smartphone-Markt hinaus.
  • Die wachsende EV-Sparte beeinflusst maßgeblich die Finanzlage und Marktbewertung.
  • Erfolgreiche Einführung des zweiten EV-Modells als wichtiger Wachstumstreiber.
  • Umsatzwachstum im EV-Segment kompensiert nachlassende Nachfrage bei Mobiltelefonen.
  • Ambitionierter Vorstoß in den Automobilsektor mit dem Ziel, führende Positionen zu erobern.

Das Unternehmen verzeichnete einen robusten Anstieg des Quartalsumsatzes um 31 % auf 116 Milliarden Yuan (16,2 Milliarden US-Dollar), womit die Analystenerwartungen von rund 115 Milliarden Yuan leicht übertroffen wurden. Der Nettogewinn zeigte ein noch beeindruckenderes Wachstum und verdoppelte sich nahezu auf 11,9 Milliarden Yuan. Ein Haupttreiber dieses finanziellen Aufschwungs war die starke Performance des Sport Utility Vehicle (SUV) YU7. Xiaomi lieferte im zweiten Quartal 81.302 Einheiten des YU7 aus, was zu einem Gesamtabsatz von über 157.000 Fahrzeugen im ersten Halbjahr führte und das Unternehmen auf Kurs bringt, seine Lieferziele für das Gesamtjahr 2024 zu übertreffen.

Diese schnelle Expansion in den Bereich der Elektrofahrzeuge stellt eine bedeutende strategische Investition von 10 Milliarden US-Dollar für Xiaomi dar und unterstreicht das Bestreben, einer der weltweit führenden fünf Automobilhersteller zu werden, in direktem Wettbewerb mit Branchenriesen wie Tesla Inc. und BYD Co. Mitbegründer Lei Jun deutete auf einem Investorenbriefing im Juni an, dass das Automobilgeschäft voraussichtlich in der zweiten Hälfte des laufenden Jahres die Rentabilität erreichen wird. Trotz dieser starken Marktakzeptanz sieht sich das Unternehmen mit Produktionsengpässen konfrontiert; die Wartezeiten für den YU7 SUV sollen Berichten zufolge über ein Jahr betragen, was die Fähigkeit zur Skalierung der Produktion zur Deckung der Nachfrage auf die Probe stellt.

Xiaomis strategischer Schritt in den EV-Markt wurde von Investoren gut aufgenommen und trug im vergangenen Jahr zu einem geschätzten Anstieg der Marktkapitalisierung um 120 Milliarden US-Dollar bei. Das Unternehmen scheint potenzielle Marktauswirkungen nach einem tödlichen Unfall im März mit einer seiner SU7-Limousinen, bei der der Autopilot aktiviert war, gut gemeistert zu haben; dieser Vorfall hatte anschließend eine regulatorische Prüfung fortschrittlicher Fahrerassistenztechnologien zur Folge. Darüber hinaus ist es Xiaomi gelungen, den branchenweiten Preiskampf zu vermeiden, bei dem die chinesische Regierung im Juni eingriff, um die Margen in der gesamten automobilen Lieferkette zu stabilisieren, was größtenteils auf die anhaltend hohe Nachfrage nach ihren Fahrzeugen zurückzuführen ist.

Marktentwicklung und Segmentergebnisse

Trotz der jüngsten Erfolge wird die Xiaomi-Aktie derzeit mit höheren Bewertungen gehandelt als die von BYD und dem globalen Smartphone-Konkurrenten Samsung Electronics Co. Laut Bloomberg Intelligence verzeichnete das Segment „Smart EV und andere neue Initiativen“ des Unternehmens wahrscheinlich einen sequenziellen Zuwachs von 11 %, unterstützt durch steigende Produktionskapazitäten. Auch die Internet-of-Things (IoT)-Sparte zeigte eine starke Performance mit einem geschätzten Umsatzwachstum zwischen 30 und 40 %, getrieben durch Marktanteilsgewinne bei Haushaltsgeräten und staatliche Subventionen. Im Gegensatz dazu verlangsamte sich das Umsatzwachstum im Handset-Bereich auf einen mittleren einstelligen Prozentsatz.

Insgesamt wird die Bruttomarge von Xiaomi im Jahresvergleich auf 22,5 % gestiegen sein, hauptsächlich aufgrund der größeren Skalierung im EV-Geschäft und eines verbesserten Produktmix im IoT-Segment. Die Bruttomarge könnte jedoch im Vergleich zum ersten Quartal leicht gesunken sein, was auf verkaufsfördernde Maßnahmen und steigende Inputkosten in der Smartphone-Sparte zurückzuführen ist.

Spread the love