US-Börsen erholen sich: Starke Quartalsgewinne trotzen Zoll- und Arbeitsmarktsorgen

Foto des Autors

By Tom Richter

Die US-amerikanischen Aktienmärkte zeigten am Montag eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und vollzogen eine Erholung, die einen Großteil der in der vorangegangenen Woche erlittenen Verluste wieder wettmachte. Dieser Aufschwung ereignete sich, während die Anleger eine Mischung aus starken Unternehmensgewinnen gegen anhaltende Bedenken hinsichtlich neuer, von Präsident Donald Trump verhängter Zölle und jüngster Anzeichen einer sich verlangsamenden Arbeitsmarktentwicklung abwogen.

  • US-Aktienmärkte erholen sich am Montag deutlich von den Verlusten der Vorwoche.
  • S&P 500, Dow Jones Industrial Average und Nasdaq Composite verzeichnen spürbare Kursgewinne.
  • Starke Unternehmensgewinne von Wayfair und Tyson Foods stützen den Markt.
  • Anhaltende Sorgen um Trumps Zölle und eine steigende Arbeitslosenquote (4,2 %) belasten das Gesamtbild.
  • Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Federal Reserve im September steigt, Anleiherenditen sinken.
  • Boeing-Mitarbeiter treten in den Streik; Berkshire Hathaway meldet deutlichen Gewinnrückgang; Tesla vergibt umfangreiches Aktienpaket an Elon Musk.

Robuste Markterholung zum Wochenauftakt

Der S&P 500 stieg im frühen Handel um 0,8 %, während der Dow Jones Industrial Average um 0,7 % oder 310 Punkte zulegte und der Nasdaq Composite einen Anstieg von 1,2 % verzeichnete. Dieser positive Start folgte auf die schwierigste Marktphase seit April, die von wachsender Besorgnis über eine mögliche wirtschaftliche Verlangsamung geprägt war. Der Aufschwung deutet auf eine besonnene Neubewertung durch die Anleger hin, die makroökonomische Ängste mit der Leistung einzelner Unternehmen abgleichen.

Unternehmensgewinne als treibende Kraft

Die Unternehmensfinanzergebnisse spielten eine wesentliche Rolle für die Stärke des Marktes am Montag. Wayfair (W) führte die Gewinne unter den Hauptaktien an und schoss um 12,3 % in die Höhe, nachdem das Unternehmen ein beschleunigtes Umsatzwachstum und Quartalsergebnisse präsentierte, die die Analystenprognosen übertrafen. Auch Tyson Foods (TSN) verzeichnete einen Kursanstieg von 3,8 % nach der Veröffentlichung besser als erwarteter Finanzergebnisse. Nicht alle Unternehmensberichte wurden jedoch mit Begeisterung aufgenommen; On Semiconductor (ON) fiel um 7,1 %, nachdem seine Gewinne die Erwartungen lediglich erfüllten und nicht übertrafen. Das Unternehmen, ein wichtiger Zulieferer der Automobil- und Industriesektoren, vermerkte frühe „Anzeichen einer Stabilisierung“ in seinen Kundenauftragsbüchern, was auf eine vorsichtige Einschätzung in seinen operativen Segmenten hindeutet.

Makroökonomische Herausforderungen und Arbeitsmarkt

Das breitere wirtschaftliche Umfeld stellt die US-Unternehmen weiterhin vor Herausforderungen. Jüngste Anstiege der Aktienbewertungen haben einige Analysten zu Warnungen vor erhöhten Kurs-Gewinn-Verhältnissen veranlasst. Während der unmittelbare Marktrückgang größtenteils auf Ängste hinsichtlich Präsident Trumps Zollpolitik zurückgeführt wurde, fügten jüngste Arbeitsmarktdaten eine weitere Ebene der Besorgnis hinzu. Die Schaffung von Arbeitsplätzen erlebte eine deutliche Verlangsamung, und die Arbeitslosenquote stieg auf 4,2 %.

Politische Reaktionen und die Rolle der Federal Reserve

Als Reaktion auf die Wirtschaftsdaten entließ Präsident Trump den für die Zusammenstellung der Beschäftigungszahlen zuständigen Beamten und bekräftigte öffentlich seine Kritik an der Federal Reserve. Er drängte die Institution, die Zinssätze als wirtschaftlichen Stimulus zu senken. Trotz dieses Drucks hat die Fed in diesem Jahr an einer Zinspause festgehalten, teilweise aufgrund von Bedenken, dass eine Senkung die Inflation anheizen könnte, insbesondere unter dem neuen Zollregime.

Zinsaussichten und kommende Wirtschaftsdaten

Der schwächere Arbeitsmarktbericht vom Freitag erhöhte die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Federal Reserve im September, was zu einem spürbaren Rückgang der Renditen von Staatsanleihen führte. Die Rendite der 10-jährigen Staatsanleihe fiel von 4,23 % auf 4,21 %, während die sensiblere zweijährige Rendite eine leichte Erhöhung auf 3,70 % verzeichnete. Mit Blick auf die Zukunft wird der Wirtschaftskalender dieser Woche voraussichtlich weniger dicht sein, nach einer Flut von Daten und Unternehmensberichten in der vergangenen Woche. Erwartete Gewinnveröffentlichungen umfassen die von The Walt Disney Co. (DIS), McDonald’s (MCD) und Caterpillar (CAT), sowie aktualisierte Berichte zur Geschäftstätigkeit in den USA.

Weitere wichtige Unternehmensnachrichten

Bei weiteren wichtigen Unternehmensentwicklungen gaben die Aktien von Boeing (BA) um 0,8 % nach, da 3.200 Arbeiter in den Werken des Unternehmens im Mittleren Westen einen Streik begannen, nachdem sie einen überarbeiteten vierjährigen Arbeitsvertrag abgelehnt hatten. Derweil verzeichnete Berkshire Hathaway (BRK) einen Rückgang von 3,2 % nachdem das Unternehmen einen Gewinnrückgang von mehr als 50 % im Quartal gemeldet hatte, hauptsächlich beeinflusst durch eine Wertminderung seiner Investition in Kraft Heinz (KHC). Umgekehrt stieg Tesla (TSLA) um 2,5 %, nachdem CEO Elon Musk 96 Millionen gesperrte Aktien zugewiesen wurden, die einen Wert von rund 29 Milliarden US-Dollar haben. Diese Entscheidung, sechs Monate nachdem ein Richter sein vorheriges Vergütungspaket für ungültig erklärt hatte, zielt darauf ab, sein langfristiges Engagement für das Unternehmen zu festigen.

Internationale Marktentwicklung

Weltweit spiegelten die internationalen Aktienmärkte größtenteils die positive Stimmung in den USA wider. Der Kospi in Südkorea legte um 0,9 % zu, und Frankreichs CAC 40 gewann 1 %. Im Gegensatz dazu verzeichnete Japans Nikkei 225 Index einen Rückgang von 1,2 %, was ein gemischtes Bild über die wichtigsten globalen Handelsblöcke hinweg liefert.

Spread the love