United Airlines: Starke Nachfrageerholung und positive Aussichten für das Jahresende

Foto des Autors

By Tom Richter

United Airlines prognostiziert einen robusten Jahresausklang, gestützt auf eine seit Anfang Juli beobachtete deutliche Erholung der Nachfrage. Der Optimismus des in Chicago ansässigen Luftfahrtunternehmens, wie er in seinem Bericht zum zweiten Quartal zum Ausdruck kommt, resultiert aus einer festgestellten Reduzierung breiterer geopolitischer und makroökonomischer Unsicherheiten, die zuvor das Konsum- und Geschäftsreiseaufkommen gedämpft hatten. Diese positive Entwicklung signalisiert eine mögliche Wende für die Flugbranche, die zu Beginn des Jahres mit Gegenwind zu kämpfen hatte.

  • Deutliche Nachfrageerholung seit Anfang Juli.
  • 6-prozentige sequentielle Beschleunigung der Gesamtnachfrage; zweistelliger Anstieg bei Geschäftsreisen.
  • Operative Einnahmen im ersten Halbjahr 2025 von 28,4 Milliarden US-Dollar.
  • Der Nettogewinn im zweiten Quartal 2025 sank um 26,4 % im Jahresvergleich auf 973 Millionen US-Dollar.
  • Betriebliche Probleme am Flughafen Newark beeinträchtigen die bereinigte Vorsteuermarge im dritten Quartal voraussichtlich um 0,9 Prozentpunkte.
  • Aktualisierte Prognose für das bereinigte verwässerte EPS für das Gesamtjahr 2025: 9,00 bis 11,00 US-Dollar.

Der Wendepunkt: Beschleunigte Nachfrage

Die Beschleunigung der Nachfrage stellt einen entscheidenden Wendepunkt für die Fluggesellschaft dar. United verzeichnete ab Anfang Juli eine sequentielle Beschleunigung der Gesamtnachfrage um 6 Prozentpunkte, wobei Geschäftsreisen im Vergleich zum zweiten Quartal einen besonders starken zweistelligen Anstieg aufwiesen. CEO Scott Kirby hob diese Verschiebung hervor und erklärte: „Die Welt ist heute weniger unsicher als in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025, und das gibt uns Vertrauen in einen starken Jahresabschluss.“

Finanzielle Stärke im ersten Halbjahr 2025

Im ersten Halbjahr 2025 bewies United Airlines Widerstandsfähigkeit und meldete einen Gesamtbetriebsumsatz von 28,4 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg gegenüber 27,5 Milliarden US-Dollar im gleichen Vorjahreszeitraum. Der Nettogewinn für die ersten sechs Monate stieg bemerkenswert auf 1,36 Milliarden US-Dollar, wobei das verwässerte Ergebnis je Aktie 4,12 US-Dollar erreichte. Diese Leistung spiegelt die Fähigkeit der Fluggesellschaft wider, sich in einem volatilen Wirtschaftsumfeld zu behaupten und gleichzeitig ihre Erträge und Vorsteuermarge zu steigern.

Herausforderungen trotz Erholung: Das zweite Quartal

Ein genauerer Blick auf das zweite Quartal offenbart jedoch ein gemischtes Bild. Während der Betriebsertrag im zweiten Quartal im Jahresvergleich um etwa 1,7 % auf 15,24 Milliarden US-Dollar stieg, verzeichnete der Nettogewinn für das Quartal einen Rückgang von 26,4 % im Jahresvergleich und belief sich auf 973 Millionen US-Dollar. Darüber hinaus erwartet die Fluggesellschaft, dass anhaltende operative Probleme am Newark Liberty International Airport ihre bereinigte Vorsteuermarge im dritten Quartal um etwa 0,9 Prozentpunkte negativ beeinflussen werden. Diese Herausforderungen unterstreichen die operativen Komplexitäten, denen Fluggesellschaften selbst inmitten einer sich verbessernden Nachfrage gegenüberstehen.

Prognose und strategische Position

Mit Blick auf die Zukunft hat United seine Prognose für 2025 aktualisiert und erwartet für das Gesamtjahr ein bereinigtes verwässertes Ergebnis je Aktie in einer Spanne von 9,00 bis 11,00 US-Dollar. Für das dritte Quartal rechnet die Fluggesellschaft mit einem bereinigten verwässerten EPS zwischen 2,25 und 2,75 US-Dollar. Im ersten Halbjahr beförderte das Unternehmen über 86,99 Millionen Passagiere, davon 46,2 Millionen im zweiten Quartal. Am Donnerstagmorgen nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen belief sich die Marktkapitalisierung von United Airlines auf rund 30,46 Milliarden US-Dollar, was ihre beträchtliche Präsenz im globalen Luftfahrtsektor mit sieben wichtigen US-Drehkreuzen widerspiegelt.

Spread the love