Global defense stocks verzeichneten einen bemerkenswerten Aufschwung, nachdem US-Präsident Donald Trump eine deutliche rhetorische Kehrtwende vollzogen und angedeutet hatte, dass die Ukraine Gebiete zurückerobern könnte, die derzeit von Russland besetzt sind. Diese Haltungsänderung, die auf der Plattform Truth Social geäußert wurde, deutet auf eine erneute Betonung der Fähigkeit der Ukraine hin, einen umfassenden Sieg zu erringen.
Präsident Trumps Aussage besagt, dass die Ukraine, gestärkt durch die kollektive Unterstützung der Europäischen Union und des Militärbündnisses NATO, „in der Lage ist, zu kämpfen und die gesamte Ukraine in ihrer ursprünglichen Form zurückzugewinnen“. Sowohl die EU als auch die NATO leisten seit Beginn der russischen Invasion im Jahr 2022 durchgängig militärische und humanitäre Hilfe für die Ukraine, obwohl die Ukraine derzeit kein Mitglied beider Blöcke ist.
Die überarbeitete Perspektive des Präsidenten beruht auf seiner Behauptung, ein umfassendes Verständnis der militärischen und wirtschaftlichen Dynamik zwischen Russland und der Ukraine gewonnen zu haben. Er hob insbesondere die wirtschaftlichen Herausforderungen hervor, mit denen Moskau aufgrund des anhaltenden Konflikts konfrontiert ist, und bezeichnete Russland als „Papier-Tiger“, eine Metapher für eine Entität, die Stärke vortäuscht, aber keine substanzielle Macht besitzt. Dies steht im Gegensatz zu früheren Äußerungen, in denen Präsident Trump angedeutet hatte, dass die Ukraine möglicherweise territoriale Zugeständnisse in Friedensverhandlungen in Erwägung ziehen müsse, eine diplomatische Anstrengung, die Washington zu erleichtern versucht hat.
Um eine entschiedenere Haltung zur geopolitischen Sicherheit zu unterstreichen, riet Präsident Trump separat dazu, dass NATO-Mitglieder russische Flugzeuge abfangen sollten, die in ihren Luftraum eindringen. Diese Äußerungen folgen auf jüngste Berichte über Einfälle russischer Flugzeuge und Drohnen in den polnischen, rumänischen und estnischen Luftraum, was auf erhöhte Spannungen in der Region hindeutet.
Die Auswirkungen dieser Äußerungen zeigten sich umgehend am Aktienmarkt. Aktien des Verteidigungssektors entwickelten sich zu prominenten Gewinnern im pan-europäischen Stoxx 600 Index. Die Aktien des schwedischen Luftfahrt- und Rüstungsunternehmens Saab stiegen um etwa 4,4 % und erreichten damit einen neuen 52-Wochen-Höchststand. Ebenso verzeichneten der italienische Rüstungskonzern Leonardo und der deutsche Hersteller Renk, der auf Panzerkomponenten spezialisiert ist, Zuwächse von jeweils über 3 %. Auch das deutsche Rüstungstechnologieunternehmen Hensoldt zeigte eine starke Performance und notierte am Vormittag Londoner Zeit 3,7 % im Plus.

Markus ist unser Finanzprofi mit einem siebten Sinn für Zinsänderungen und Wirtschaftstrends. Wenn er nicht gerade durch Bilanzen stöbert oder die neuesten Börsennachrichten kommentiert, sucht er verzweifelt nach dem perfekten Cappuccino – vorzugsweise unter 2 Euro. Sein Motto: „Kaffee rein, Aktien rauf.“