Trotz der jüngsten Rekordhöhen hat ein prominenter Marktstratege einen warnenden Ausblick für die zweite Jahreshälfte 2025 veröffentlicht, der eine deutliche Korrektur am breiteren Aktienmarkt prognostiziert. Diese Prognose stützt sich auf ein Zusammentreffen makroökonomischer Faktoren, darunter eine starke Verlangsamung des US-Wirtschaftswachstums und anhaltender Inflationsdruck, der durch Handelspolitiken verschärft wird.
- Stifel prognostiziert einen Rückgang des S&P 500 um 12,4 % auf 5.500 Punkte bis zur zweiten Jahreshälfte 2025.
- Die Prognose wird hauptsächlich einer drastischen Verlangsamung des US-Kern-BIP zugeschrieben.
- Das jährliche Konsumwachstum wird voraussichtlich unter 1 % fallen, beeinflusst durch sinkendes Realeinkommen und reduzierte Kapitalinvestitionen.
- Es wird ein „Marktecho“ erwartet, das einer stagflationären Korrektur ähnelt, bedingt durch schwaches Kern-BIP und erhöhte Inflation.
- Zölle und protektionistische Handelspolitiken tragen wesentlich zum Inflationsdruck bei.
- Empfohlen wird eine defensive Anlagestrategie mit Fokus auf Basiskonsumgüter, Versorgungsunternehmen und Medizintechnik.
Prognose und die treibenden Faktoren
Stifel, ein führendes Finanzdienstleistungsunternehmen, erwartet einen bemerkenswerten Rückgang des S&P 500 um 12,4 % bis zur zweiten Jahreshälfte 2025, wobei ein Fall auf 5.500 Punkte prognostiziert wird. Diese Projektion, die von Stratege Barry Bannister formuliert wurde, führt den potenziellen Abschwung primär auf eine drastische Verlangsamung des US-Kern-BIP in der zweiten Jahreshälfte zurück. Historisch gesehen korrelierte eine solche Verlangsamung der volkswirtschaftlichen Kernleistung mit Korrekturen des S&P 500-Index.
Bannisters Analyse deutet darauf hin, dass das jährliche Konsumwachstum wahrscheinlich unter 1 % fallen wird. Dieser erwartete Rückgang wird durch eine Kombination aus reduziertem Realeinkommen aus Beschäftigung und einem Rückgang der Kapitalinvestitionen angetrieben – Faktoren, die voraussichtlich erheblichen Abwärtsdruck auf den Aktienindex ausüben werden. Obwohl der Technologiesektor eine robuste Rentabilität aufweist, werden seine aktuellen Bewertungsniveaus als ein zentrales Anliegen identifiziert, das potenziell zu einem breiteren Marktrückzug führen könnte.
Inflationsdruck und Handelspolitik
Stifels Ausblick skizziert ein Szenario, in dem ein schwaches Kern-BIP mit erhöhter Inflation koexistiert. Dieses Umfeld wird als potenzieller Nährboden für ein „Marktecho“ angesehen, das dem stagflationären Handel ähnelt, der die Marktkorrektur im ersten Quartal 2025 kennzeichnete. Dieser Inflationsdruck ist teilweise auf staatliche Politiken zurückzuführen; während die US-Regierung die Frist für neue Handelsabkommen auf den 1. August verlängerte, hat die verschärfte protektionistische Haltung der Trump-Administration zu erhöhter Inflation und höheren Zinssätzen beigetragen. Der Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, hat angedeutet, dass Zinssenkungen bereits erfolgt wären, gäbe es nicht die Auswirkungen von Zöllen, die die Inflationsprognosen in diesem Jahr erheblich erhöht haben.
Anlageempfehlungen für volatile Zeiten
In Erwartung dieses wahrscheinlichen Rückgangs des S&P 500 für den Rest des Jahres 2025 rät Bannister zu einer defensiven Anlagestrategie. Seine Empfehlungen umfassen einen Fokus auf Sektoren wie Basiskonsumgüter, Versorgungsunternehmen und Medizintechnik, die dazu neigen, während wirtschaftlicher Kontraktionen und Marktvolatilität widerstandsfähiger zu sein.

Markus ist unser Finanzprofi mit einem siebten Sinn für Zinsänderungen und Wirtschaftstrends. Wenn er nicht gerade durch Bilanzen stöbert oder die neuesten Börsennachrichten kommentiert, sucht er verzweifelt nach dem perfekten Cappuccino – vorzugsweise unter 2 Euro. Sein Motto: „Kaffee rein, Aktien rauf.“