Luxor: Grabmal Amenhoteps III. nach 20 Jahren Restaurierung wieder offen

Foto des Autors

By Markus

Die kürzliche Wiedereröffnung des Grabes von Pharao Amenophis III. im Tal der Könige in Luxor signalisiert eine erneute Fokussierung auf Ägyptens unschätzbare historische Güter als Motor für wirtschaftliche Erholung. Nach zwei Jahrzehnten umfassender Restaurierungsarbeiten ist diese monumentale Begräbnisstätte, die über 3.300 Jahre alt ist, nun für die Öffentlichkeit zugänglich und verspricht, eine neue Welle des Tourismus in eine Region zu bringen, die stark von ihren antiken Wundern abhängig ist. Diese Entwicklung steht im Einklang mit breiteren nationalen Strategien zur Stärkung des Tourismussektors, einer kritischen Quelle für Devisen, der nach den politischen Unruhen von 2011 erhebliche Herausforderungen erlebte.

Eine monumentale Restaurierungsanstrengung

Das 1799 entdeckte Grab von Amenophis III., der von etwa 1390 bis 1350 v. Chr. regierte, war ein bedeutendes Restaurierungsprojekt. Das von japanischen Experten geleitete Projekt umfasste einen sorgfältigen dreiphasigen Renovierungsprozess, der darauf abzielte, die kunstvollen Wandmalereien und die strukturelle Integrität des Grabes zu erhalten. Bei der ursprünglichen Entdeckung des Grabes wurden sein Sarkophag und andere Inhalte geplündert, ein häufiges Schicksal für viele antike Begräbnisstätten. Heute können Besucher einen Rahmen der ursprünglichen Sarkophagkiste besichtigen, der eine greifbare Verbindung zu seiner vergangenen Pracht bietet.

Das schiere Ausmaß des Grabes zeigt sich bereits am Eingang: ein abfallender Gang, der 118 Fuß lang ist und 45 Fuß tief in den Berghang hinabreicht. Darüber hinaus verfügt der Komplex über eine Hauptgrabkammer für den Pharao sowie zwei zusätzliche Kammern, die für seine Hauptfrauen, Königin Teje und Sitamun, bestimmt sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Gräbern im Tal der Könige weist die Ruhestätte von Amenophis III. ein weniger vollständiges Dekorationsschema auf, obwohl Darstellungen des Pharaos im Umgang mit antiken Gottheiten und Inschriften aus dem „Buch der Toten“, einem wesentlichen Leitfaden für die Reise ins Jenseits, vorhanden sind.

Pharaonisches Erbe und touristische Wiederbelebung

Amenophis III., oft als Amenophis der Große bezeichnet, war ein entscheidender Herrscher der 18. Dynastie, einer Zeit erheblicher Macht und Einflussnahme für das alte Ägypten. Seine Herrschaft, die bis zu 38 Jahre dauerte, war von beträchtlichem Wohlstand und Expansion geprägt. Während seine Mumie von altägyptischen Priestern in das Grab seines Großvaters Amenophis II. umgebettet und nun im Nationalmuseum für ägyptische Zivilisation ausgestellt wird, steht das Grab selbst als Zeugnis seines bleibenden Erbes.

Der Zeitpunkt der Wiedereröffnung des Grabes ist besonders bemerkenswert und geht der mit Spannung erwarteten Einweihung des Großen Ägyptischen Museums in der Nähe der Pyramiden von Gizeh voraus. Diese konzertierte Anstrengung, wichtige historische Stätten zu enthüllen und zu restaurieren, unterstreicht die strategische Notwendigkeit für Ägypten, sein unvergleichliches archäologisches Erbe zu nutzen. Indem Ägypten den Besuchern Zugang zu Stätten wie dem Grab von Amenophis III. und dem kommenden Museum bietet, zielt es darauf ab, internationale Besucher anzuziehen und dadurch das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und seine Einnahmequellen zu diversifizieren. Diese Initiative spiegelt einen breiteren Trend wider, bei dem Nationen zunehmend das wirtschaftliche Potenzial ihrer kulturellen und historischen Güter erkennen.

Spread the love