Globale Märkte trotzen Israel-Iran-Konflikt: Aktien und Krypto steigen, Ölpreise fallen.

Foto des Autors

By Lisa Hoffmann

Die globalen Finanzmärkte zeigten diese Woche eine kontraintuitive Rallye und bewiesen Widerstandsfähigkeit inmitten der eskalierenden geopolitischen Spannungen zwischen Israel und dem Iran. Trotz der Verletzung eines kürzlich verkündeten Waffenstillstands stiegen die Aktienkurse in Europa, Asien und den Vereinigten Staaten deutlich an, während Kryptowährungen bemerkenswerte Gewinne verzeichneten. Gleichzeitig fielen die Rohölpreise erheblich, was die globalen Währungsbewertungen beeinflusste.

Die unerwartete Marktbelebung ereignete sich, als Israel erneute Militäroperationen gegen Teheran bestätigte, nachdem Raketenangriffe drei Zivilisten in Be’er Scheva getötet hatten. Diese Ereignisse fanden nur wenige Stunden statt, nachdem US-Präsident Donald Trump ein Waffenstillstandsabkommen zwischen den beiden Nationen verkündet hatte. Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz bekräftigte Anweisungen für „hochintensive Operationen gegen Regimeanlagen und Terrorinfrastruktur in Teheran“ und führte den Raketenangriff auf eine Verletzung der von den USA vermittelten Waffenruhe zurück. Im Gegensatz dazu dementierte der Iran über seine studentisch geführte Nachrichtenagentur ISNA, nach dem Waffenstillstand Raketen abgefeuert zu haben. Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu unterstützte die erneute Offensive und erklärte, dass frühere israelische Luftangriffe vom 13. Juni bereits die Ziele zur Zerstörung des iranischen Atomprogramms und der Raketenkapazitäten erfüllt hätten, während er gleichzeitig Präsident Trump für die US-Unterstützung dankte.

Entwicklung der globalen Aktienmärkte

Trotz des erneuten Konflikts zeigten die globalen Börsen eine robuste Performance. Wie von Reuters berichtet, stieg der Stoxx Europe Travel & Leisure Index zu Beginn des Handelstages um 4 %, wobei große Unternehmen wie EasyJet, InterContinental Hotels und Carnival erhebliche Gewinne verzeichneten. Dieser Optimismus breitete sich auch auf die asiatischen Märkte aus: Japans Nikkei 225 stieg um 1,17 %, Südkoreas Kospi-Index legte um 2,71 % zu und Australiens S&P/ASX 200 gewann 1 %. Auch chinesische und Hongkonger Indizes, darunter der Hang Seng und der CSI 300, verzeichneten positive Entwicklungen. Die US-Märkte, die zunächst positiv auf die Waffenstillstandsankündigung von Präsident Trump reagiert hatten, setzten ihren Aufwärtstrend fort. Der Dow Jones Industrial Average schloss mit einem Plus von 0,89 %, der S&P 500 stieg um 0,96 % und der Nasdaq Composite kletterte um 0,94 %, was ein breites Anlegervertrauen widerspiegelt.

Währungs- und Rohstoffdynamik

Die unmittelbaren geopolitischen Entwicklungen hatten einen ausgeprägten Einfluss auf die Währungs- und Rohstoffmärkte. Ein starker Rückgang der Rohölpreise erwies sich als Schlüsselfaktor: US-Rohöl fiel um 2,35 % auf 66,9 Dollar pro Barrel und Brent-Rohöl sank um 2,25 % auf 69,87 Dollar. Diese Preise markierten ihre tiefsten Stände seit dem 13. Juni, zeitgleich mit Israels erstem Luftangriff auf den Iran. Der Ölpreisrückgang kam großen rohölimportierenden Volkswirtschaften erheblich zugute und führte zu Kursgewinnen des japanischen Yen und des Euro. Der US-Dollar wiederum schwächte sich gegenüber dem Yen und dem Euro ab, wobei der Dollar-Index zurückging. Die Währungen anderer rohstoffimportierender Nationen, wie der australische und neuseeländische Dollar, legten ebenfalls zu. Bemerkenswert ist, dass der israelische Schekel trotz des Raketenangriffs und bevorstehender militärischer Aktionen um 1,5 % gegenüber dem US-Dollar auf sein stärkstes Niveau seit Februar 2023 aufwertete.

Aufschwung am Kryptowährungsmarkt

Inmitten dieser breiteren Marktbewegungen verzeichnete auch der Kryptowährungssektor einen Aufwärtstrend. Bitcoin, das führende digitale Asset, stieg um 2 % und notierte bei 105.832 Dollar. Ether, die nach Marktkapitalisierung zweitgrößte Kryptowährung, verzeichnete ebenfalls einen deutlichen Sprung von 3,2 % auf 2.425 Dollar. Diese Entwicklung unterstreicht die dynamische Reaktion des Kryptowährungsmarktes auf die sich entwickelnden globalen Finanz- und Geopolitiklandschaften.

Spread the love