Ein signifikanter Wandel in der Anlegerstimmung zeichnet sich derzeit ab, gekennzeichnet durch einen beispiellosen Kapitalzufluss in Risikoanlagen. Dieser Trend spiegelt eine wachsende Überzeugung unter Fondsmanagern hinsichtlich der Entwicklung des globalen Wirtschaftswachstums und der Unternehmensprofitabilität wider und signalisiert eine bemerkenswerte Abkehr von früheren vorsichtigen Haltungen.
- Die Bank of America (BofA) Umfrage vom 3. bis 7. Juli 2025 unter 175 institutionellen Anlegern mit 434 Mrd. USD verwaltetem Vermögen.
- Größter Anstieg der Risikoexposition in 23 Jahren (seit 2001).
- Bevorzugung von US-Aktien und dem Technologiesektor; Eurozone ist die am stärksten „übergewichtete“ Region.
- 59% der Befragten erwarten innerhalb des nächsten Jahres keine US-Rezession mehr.
- Hauptrisiken: Handelskrieg, anhaltend hohe Inflation, starke US-Dollar-Schwächung.
- Häufigste Marktpositionen: Short US-Dollar, Long „Magnificent Seven“, Long Gold, Long EU-Aktien.
Die jüngste Umfrage der Bank of America (BofA), die zwischen dem 3. und 7. Juli 2025 unter 175 institutionellen Anlegern mit einem Gesamtvermögen von 434 Milliarden US-Dollar durchgeführt wurde, offenbart eine rekordverdächtige Rückkehr zur Risikobereitschaft. Dem Bericht zufolge, der von Bloomberg hervorgehoben wurde, hat der Anteil der Anleger mit einem erhöhten Risikograd in ihren Portfolios den größten Anstieg seit 23 Jahren verzeichnet, seit BofA im Jahr 2001 mit ihren monatlichen Umfragen begann. Michael Hartnett, Chef-Anlagestratege der Bank, bemerkte: „Das Aktienengagement hat noch keine extremen Niveaus erreicht, und die Volatilität am Anleihemarkt bleibt gering“, was weiteren Raum für Marktwachstum suggeriert.
Strategische Kapitalallokation
Der erneute Optimismus fließt vorwiegend in US-Aktien und den Technologiesektor. Die Allokationen in US-Aktien verzeichneten ihren stärksten Anstieg seit Dezember des Vorjahres, während der Technologiesektor sein stärkstes Dreimonatswachstum seit 2009 erlebte. Gleichzeitig hat sich die Eurozone in den letzten vier Jahren zur am stärksten „übergewichteten“ Region in den Portfolios der Fondsmanager entwickelt, was eine starke positive Neubewertung ihrer Wirtschaftsaussichten signalisiert.
Veränderte Wirtschaftsaussichten
Eine deutliche Kehrtwende in den Erwartungen für die US-Wirtschaft ist aus den Umfrageergebnissen ersichtlich. Bemerkenswerte 59% der Befragten erwarten innerhalb des nächsten Jahres keine US-Rezession mehr, was eine signifikante Veränderung gegenüber den Anfang 2025 beobachteten Stimmungen darstellt. Dieses neu gewonnene Vertrauen erstreckt sich auch auf die Unternehmensgewinne, wobei der Optimismus den höchsten Stand seit 2020 erreicht hat. Marktbenchmarks wie der S&P 500 haben mit neuen historischen Höchstständen reagiert, und die Nasdaq 100 Futures haben einen Aufwärtstrend verzeichnet.
Identifizierte Marktrisiken und Zollprognosen
Trotz des vorherrschenden Optimismus identifiziert die Umfrage auch zentrale Bedenken der Anleger. Das am häufigsten genannte Risiko ist ein potenzieller Handelskrieg, der eine globale Rezession auslösen könnte. Es folgt die Bedrohung durch anhaltend hohe Inflation, die die Federal Reserve von Zinssenkungen abhalten könnte. Das dritte wichtige Risiko ist eine starke Abschwächung des US-Dollars. Darüber hinaus erwarten die Anleger einen Anstieg des durchschnittlichen US-Zollsatzes auf 14%, eine Erhöhung um einen Prozentpunkt gegenüber den Erwartungen vom Juni.
Vorherrschende Marktpositionen
Die Umfrage gab auch Einblicke in die beliebtesten Marktpositionen, die von institutionellen Anlegern eingenommen wurden:
Handelsposition | Anteil der Anleger |
Short US-Dollar | 34% |
Long „Magnificent Seven“ (Top-Tech-Giganten) | 26% |
Long Gold | 25% |
Long EU-Aktien | 6% |
Marktausblick
Trotz des Anstiegs der Risikobereitschaft behaupten die BofA-Experten, dass der Markt noch nicht überhitzt ist. Sie führen das derzeit positive Umfeld auf starke zugrunde liegende Fundamentaldaten zurück und stellen fest, dass „die aktuelle Situation durch fundamentale Faktoren gestützt wird – vom Boom der künstlichen Intelligenz bis zu einem starken Arbeitsmarkt“. Die Nachhaltigkeit dieses gestärkten Anlegervertrauens inmitten potenzieller geopolitischer und wirtschaftlicher Volatilitäten wird in den kommenden Monaten eine entscheidende Prüfung sein.

Markus ist unser Finanzprofi mit einem siebten Sinn für Zinsänderungen und Wirtschaftstrends. Wenn er nicht gerade durch Bilanzen stöbert oder die neuesten Börsennachrichten kommentiert, sucht er verzweifelt nach dem perfekten Cappuccino – vorzugsweise unter 2 Euro. Sein Motto: „Kaffee rein, Aktien rauf.“