BlackRock: Globale Staatsanleihen bieten Rendite & Stabilität

Foto des Autors

By Tom Richter

In einer Finanzlandschaft, die oft vom Glanz von Aktien und den vertrauten Grenzen inländischer Anleihen dominiert wird, wird eine bedeutende Chance bei globalen Staatsanleihen von vielen Anlegern übersehen. BlackRock fördert mit seinem iShares Global Government Bond USD Hedged Active ETF (GGOV) eine Strategie, die internationale Staatsanleihen nutzt, um eine überzeugende Mischung aus höherer Rendite und reduzierter Volatilität zu bieten, was im aktuellen unsicheren Wirtschaftsklima besonders attraktiv ist.

Die vorherrschende Tendenz der Anleger, ihre Festzinsanlagen auf die Vereinigten Staaten zu konzentrieren, während sie bei Aktien international diversifizieren, schafft eine potenzielle Lücke. Laut Tom Becker, einem Fondsmanager bei BlackRock, macht diese enge Fokussierung Portfolios stark anfällig für die spezifischen Wirtschaftskreisläufe, Inflationstrends und Emissionsmuster eines einzelnen Landes. Eine global diversifizierte Anleihenstrategie kann hingegen länderspezifische Schocks abmildern, indem sie diese mit der Stabilität und Performance anderer souveräner Emittenten ausgleicht. Becker behauptet, dass dieser breitere Ansatz eine größere Portfolio-Stabilität über verschiedene Zinssatzzyklen hinweg ermöglicht und letztendlich höhere Renditen mit geringerer Volatilität kombiniert. Diese Erkenntnis ist angesichts des erheblichen Rückgangs der US-Anleihen im Jahr 2022, einer Zeit aggressiver Zinserhöhungen durch die Federal Reserve zur Bekämpfung der Inflation, besonders relevant.

Ein entscheidender Bestandteil der Strategie von BlackRock ist die Beseitigung des Währungsrisikos durch Absicherung, ein Merkmal des GGOV ETF. Durch den Einsatz von Währungsabsicherungen erhält der Fonds Zugang zu einer vielfältigen Auswahl an souveränen Emittenten, ohne die inhärenten Schwankungen von Währungspaaren wie USD/EUR oder USD/JPY. Dieser Absicherungsmechanismus kann auch zu einer inkrementellen Renditesteigerung beitragen. Beispielsweise kann ein Anleger, der einen deutschen Bund mit einer bestimmten Rendite hält und gleichzeitig die Dollar-Bewegung gegenüber dem Euro absichert, die Differenz zwischen den Zinssätzen der Europäischen Zentralbank und der Federal Reserve effektiv nutzen und so die Gesamtrendite des Portfolios steigern. Diese Strategie zielt auf eine zusammengesetzte Portfoliorendite ab, die von niedrigeren Inflationsumgebungen und moderateren geldpolitischen Maßnahmen profitiert.

Beckers Anlagethese bevorzugt Länder, in denen sich die Zentralbanken einer Zinssenkungsphase nähern oder sich darin befinden, gepaart mit niedrigen oder sinkenden Inflationsraten, was die Realrenditen steigern kann. Er verweist auf die Vereinigten Staaten, wo die Fiskalpolitik die Inflation über dem Zielwert von 2 % gehalten hat, als weniger attraktive Option im Vergleich zu fiskalisch zurückhaltenderen Märkten. Folglich hat BlackRock Kapital in deutsche Bundesanleihen und französische Staatsanleihen investiert. Der Fondsmanager merkt an, dass jüngste politische Spannungen in Frankreich eine Risikoprämie geschaffen haben, die französische Staatsanleihen nach dem anschließenden Marktabverkauf auf inflationsbereinigter Basis besonders attraktiv macht.

Auf den Schwellenländern werden Mexiko und China wegen ihrer günstigen Inflationsdynamik hervorgehoben, wobei China deflationären Druck erfährt. Becker schlägt auch vor, dass eine umsichtigere Fiskalpolitik in Europa, zusammen mit den Herausforderungen, denen sich europäische Unternehmen bei der Preisgestaltung von Waren aufgrund von US-Zöllen gegenübersehen, zur Attraktivität europäischer Staatsanleihen beiträgt. Im Wesentlichen deutet der Ausblick von BlackRock darauf hin, dass eine gut diversifizierte globale Anleihenstrategie, ergänzt durch Währungsabsicherung, ein robusteres Gleichgewicht zwischen Rendite und Stabilität bieten kann, was in einer Ära anhaltender wirtschaftlicher Unklarheit von unschätzbarem Wert ist.

Spread the love