Institutionelle Investoren erhöhen ihre Allokation in digitale Vermögenswerte erheblich, wobei sich die durchschnittlichen Investitionen in Blockchain- und Tokenisierungstechnologien innerhalb von drei Jahren voraussichtlich verdoppeln werden. Dieses beschleunigte Engagement signalisiert eine wachsende Anerkennung des transformativen Potenzials der Distributed-Ledger-Technologie im traditionellen Finanzwesen.
Eine große Mehrheit der Institutionen, fast 60 %, beabsichtigt, ihre Bestände an digitalen Vermögenswerten in den nächsten zwölf Monaten aufzustocken. Dieser Trend unterstreicht die anhaltende Integration von Blockchain in etablierte Anlagerahmen und deutet auf einen grundlegenden Wandel in der Funktionsweise der Finanzmärkte hin.
Laut dem Bericht „2025 Digital Assets Outlook“ von State Street erwarten mehr als die Hälfte der befragten Institutionen, dass bis 2030 zwischen 10 % und 24 % ihrer Portfolios tokenisiert sein werden. Diese Prognose hebt ein wachsendes Vertrauen in die Fähigkeit der Blockchain hervor, die Kapitalmärkte zu verbessern. Private Equity und Private Debt werden aufgrund des Potenzials für verbesserte Liquidität und operative Effizienz als Hauptkandidaten für die Tokenisierung identifiziert.
Der Bericht erläutert auch die wichtigsten Treiber für diese Akzeptanz. Transparenz wird von 52 % der Befragten als Hauptvorteil genannt, gefolgt von schnelleren Handelsgeschwindigkeiten (39 %) und reduzierten Compliance-Kosten (32 %). Fast die Hälfte der Institutionen erwartet durch die Integration digitaler Vermögenswerte in ihre Betriebsabläufe Kosteneinsparungen von über 40 %.
Darüber hinaus ist bei 40 % der institutionellen Investoren die Einrichtung dedizierter Abteilungen für digitale Vermögenswerte im Gange. Ein weiteres Drittel betrachtet Blockchain-Operationen als integralen Bestandteil ihrer umfassenderen digitalen Transformationsstrategien, was eine strategische Akzeptanz dieser Technologien anzeigt.
Die Analyse von State Street kommt zu dem Schluss, dass das Engagement institutioneller Anleger in digitalen Vermögenswerten die experimentelle Phase verlassen hat. Das Unternehmen vertritt die Ansicht, dass Tokenisierung, künstliche Intelligenz und Quantencomputing komplementäre Technologien sind, die gemeinsam die nächste Ära der finanziellen Innovation definieren werden.

Lisa glaubt fest daran, dass jeder erfolgreiche Börsengang mit einer guten Idee und einem noch besseren Meme beginnt. Sie kombiniert fundierte Analysen mit einem Hauch Sarkasmus und trifft mit ihren Artikeln oft genau ins Schwarze – auch wenn ihr eigener ETF manchmal eher Seitwärtsbewegungen liebt. Nebenbei ist sie unsere inoffizielle Meme-Beauftragte im Team.