Die künstliche Intelligenz (KI) bietet eine beispiellose Chance, den globalen Handel neu zu gestalten und sein Volumen bis 2040 potenziell um fast 40 % zu steigern. Diese transformative Kraft birgt jedoch eine erhebliche Einschränkung: Ohne sorgfältig kalibrierte Politiken und strategische Investitionen könnte die KI bestehende wirtschaftliche Ungleichheiten vertiefen und viele Arbeitnehmer und sogar ganze Volkswirtschaften marginalisieren. Dieses duale Potenzial unterstreicht die dringende Notwendigkeit eines proaktiven globalen Rahmens, um die Vorteile der KI inklusiv zu nutzen, wie ein aktueller Bericht der Welthandelsorganisation (WTO) hervorhebt.
Der Welthandelsbericht der WTO prognostiziert eine erhebliche Expansion durch KI und rechnet bis 2040 mit einem Anstieg des globalen Handelsvolumens um 34-37 % und einem Anstieg des globalen BIP um 12-13 %. Diese Gewinne werden durch erhebliche Senkungen der Handelskosten und eine gesteigerte Produktivität in verschiedenen Sektoren erwartet. Johanna Hill, stellvertretende Generaldirektorin der WTO, bezeichnete das Potenzial der KI als „Lichtblick“ in einem komplexen Handelsumfeld und betonte ihre Fähigkeit, die Weltwirtschaft zu revolutionieren.
Die Rolle der KI bei Kostensenkung und Marktexpansion
Die technologischen Fortschritte der KI werden voraussichtlich zahlreiche Aspekte des internationalen Handels optimieren. Unternehmen werden von Kostensenkungen in kritischen Bereichen wie Logistik, Einhaltung von Vorschriften und grenzüberschreitender Kommunikation profitieren. KI-gestützte Übersetzungstechnologien können beispielsweise Kommunikationsbarrieren drastisch senken und es Unternehmen, insbesondere kleinen Produzenten und Einzelhändlern, ermöglichen, schneller und kostengünstiger mit globalen Märkten zu interagieren und in diese zu expandieren. Dieser Effizienzgewinn ist besonders für einkommensschwache Länder von Bedeutung, wo eine verbesserte digitale Infrastruktur ein Exportwachstum von bis zu 11 % katalysieren könnte.
Risiken wirtschaftlicher Disparitäten navigieren
Trotz ihres immensen Potenzials warnt der Bericht eindringlich vor der gerechten Verteilung der Vorteile der KI. Die rasante Entwicklung und der Einsatz von KI-Technologien könnten, wenn sie unkontrolliert bleiben, bestehende wirtschaftliche Ungleichheiten verschärfen. Es wächst die Sorge, dass viele Arbeitnehmer und sogar ganze Volkswirtschaften ohne gezielte Investitionen in digitale Infrastruktur, Kompetenzentwicklung und inklusive Politiken Schwierigkeiten haben könnten, sich anzupassen und im globalen Wirtschaftsgefüge zurückzufallen.
Politische Notwendigkeiten für eine inklusive KI-Integration
Um sicherzustellen, dass die wirtschaftlichen Dividenden der KI breit geteilt werden, betont die WTO die entscheidende Rolle von vorhersehbaren Handelsumgebungen, die durch etablierte WTO-Regeln untermauert werden. Darüber hinaus wird die Senkung von Zöllen auf wesentliche Rohstoffe für KI-Technologien, wie Halbleiter, als entscheidend angesehen. Diese politischen Empfehlungen gewinnen im Kontext jüngster globaler Handelsstörungen, einschließlich verschiedener Zölle der Regierung von US-Präsident Donald Trump, die zu einem zunehmend turbulenten internationalen Handelssystem beigetragen haben, zusätzliche Dringlichkeit. Die Bewältigung dieser Herausforderungen durch kohärente Handelspolitiken und strategische Investitionen ist unerlässlich, um das Potenzial der KI für nachhaltiges und inklusives globales Wirtschaftswachstum voll auszuschöpfen.
Quellen

Tom ist der Mann für die ganz großen Kursschwankungen – egal ob bei Aktien oder Kryptowährungen. Er liebt es, komplexe Zusammenhänge einfach zu erklären (am liebsten mit Fußballvergleichen) und streut in jeden Artikel mindestens einen Wortwitz ein. Seine Kollegen behaupten, sie lesen seine Beiträge nur, um über seine schlechten Kalauer zu lachen – aber wir wissen: heimlich lernen sie dabei was.