Japans Aktienmärkte erleben derzeit eine beschleunigte Rallye, angetrieben durch eine Kombination aus politischen Veränderungen, sich entwickelnden geldpolitischen Erwartungen und der globalen Begeisterung für künstliche Intelligenz. Dieses starke Zusammentreffen von Faktoren hat wichtige Indizes auf beispiellose Höchststände getrieben und Japan zu einem prominenten Thema in globalen Investitionskreisen gemacht, das einigen der breiteren wirtschaftlichen Gegenwinde anderswo trotzt.
Der jüngste politische Übergang in Tokio diente als wesentlicher Katalysator für diesen Marktanstieg. Der Rücktritt von Premierminister Shigeru Ishiba, der den Weg für einen Führungswettbewerb innerhalb der regierenden Liberaldemokratischen Partei ebnete, löste sofortigen Anlegeroptimismus aus. Die Märkte interpretierten diese Entwicklung als möglichen Vorläufer für eine expansivere Fiskal- und Geldpolitik. Diese Einschätzung, die von Analysten wie denen der Deutschen Bank geäußert wurde, hat die Marktstimmung erheblich gestärkt, wobei der Nikkei 225-Index mehrere Rekordhochs erreichte, darunter erstmals die Marke von 44.000 Punkten.
Jenseits der Innenpolitik stützen mehrere wirtschaftliche und technologische Kräfte die Rallye. Ein anhaltend schwacher Yen hat japanische Vermögenswerte für ausländische Investoren erheblich attraktiver gemacht und einen erheblichen Kapitalzufluss stimuliert. Gleichzeitig haben laufende Reformen der Unternehmensführung die Attraktivität japanischer Aktien weiter gesteigert. Diese Elemente verbinden sich mit Erwartungen hinsichtlich der Geldpolitik der Bank of Japan; da die Inflationsraten über dem 2%-Ziel bleiben, erwartet der Markt nach Jahrzehnten ultralockerer Politik weitere Zinserhöhungen – eine Erwartung, die durch den jüngsten politischen Führungswechsel möglicherweise neu kalibriert wird.
Die Auswirkungen der KI-Revolution
Der globale Boom der künstlichen Intelligenz hat den japanischen Aktienmärkten einen entscheidenden technologischen Impuls verliehen. Japan ist strategisch in der globalen KI-Lieferkette positioniert und spielt eine entscheidende Rolle bei der Produktion von Halbleitermaterialien, fortschrittlicher Industrierobotik und Quantencomputing – alles grundlegende Komponenten für die Entwicklung und den Einsatz von KI. Wie Winnie Wu, Co-Leiterin China Equity Research und Chief China Equity Strategist bei BofA Global Research, betonte, ermöglicht diese intrinsische Beteiligung japanischen Unternehmen, direkt vom expandierenden KI-Markt zu profitieren. Während individuelle Unternehmensleistungen, wie die erheblichen Gewinne von SoftBank, diesen Trend veranschaulichen, spiegelt die breitere Marktdynamik einen systemischen Nutzen aus dem Wachstum des KI-Sektors wider.
Globale Investoren, die Japan zuvor möglicherweise übersehen hatten, erkennen es nun als eine der überzeugendsten Marktgeschichten des Jahres an. Ausländische Fonds haben über weite Teile des laufenden Jahres eine konstante Position als Netto-Käufer beibehalten, was ein erneuertes internationales Vertrauen in Japans wirtschaftliche Entwicklung und Marktpotenzial unterstreicht. Dieses anhaltende ausländische Interesse, gepaart mit der innenpolitischen und geldpolitischen Landschaft, festigt Japans Position als herausragender Akteur an den globalen Finanzmärkten im Jahr 2025.

Lisa glaubt fest daran, dass jeder erfolgreiche Börsengang mit einer guten Idee und einem noch besseren Meme beginnt. Sie kombiniert fundierte Analysen mit einem Hauch Sarkasmus und trifft mit ihren Artikeln oft genau ins Schwarze – auch wenn ihr eigener ETF manchmal eher Seitwärtsbewegungen liebt. Nebenbei ist sie unsere inoffizielle Meme-Beauftragte im Team.