Lazard AM: So schlägt internationale Diversifikation den S&P 500 – Fokus auf Banken, Gold, Halbleiter

Foto des Autors

By Lisa Hoffmann

Lazard Asset Management kalibriert sein Anlageportfolio strategisch neu, wobei der Fokus auf unterbewertete internationale Vermögenswerte verlagert wird, angesichts zunehmender globaler Marktvolatilität. Diese Neuausrichtung betont europäische Banken, ausgewählte asiatische Unternehmen, Goldminenbetreiber und Halbleiterhersteller, was eine breitere Suche nach Diversifikation jenseits der US-Märkte widerspiegelt. Diese internationale Ausrichtung scheint positive Ergebnisse zu liefern: Der iShares MSCI ACWI ex US ETF (IEQ) verzeichnete 2025 einen beträchtlichen Anstieg von 23%, verdoppelte damit die Performance des S&P 500 (SP500) und unterstreicht die Attraktivität der globalen Diversifikation.

Paul Moghtader, Managing Director von Lazard Advantage, erläuterte die Begründung des Unternehmens und erklärte: „Die Märkte werden zunehmend volatiler und riskanter… die internationale Ausrichtung wird im Vergleich zu den USA attraktiver.“ Moghtader überwacht den Lazard International Dynamic Equity (IEQ) ETF, der ein Vermögen von 422 Millionen US-Dollar verwaltet und von Morningstar mit fünf Sternen bewertet wird, bei einer Kostenquote von 0,40%. Dieser Fonds verdeutlicht die Überzeugung des Unternehmens, Werte aus verschiedenen globalen Volkswirtschaften zu schöpfen.

  • Lazard Asset Management verlagert seinen Anlageschwerpunkt auf unterbewertete internationale Vermögenswerte.
  • Die Strategie konzentriert sich auf europäische Banken, ausgewählte asiatische Unternehmen, Goldminen und Halbleiterhersteller.
  • Ziel ist eine breitere Diversifikation des Portfolios über die US-Märkte hinaus.
  • Der iShares MSCI ACWI ex US ETF (IEQ) erzielte 2025 einen Zuwachs von 23%, was die Performance des S&P 500 verdoppelte.
  • Paul Moghtader betont die wachsende Attraktivität internationaler Engagements angesichts erhöhter Marktvolatilität.

Strategischer Sektorfokus

Der ETF hält bedeutende Positionen in wichtigen globalen Akteuren wie Taiwan Semiconductor (TSM), Novartis (NVS), Tencent (0700.HK) und Samsung Electronics (005930.KQ). Darüber hinaus wurden europäische Finanzinstitute wie BNP Paribas (BNP), Barclays und Société Générale sowie die Japan Post Bank strategisch übergewichtet. Diese Allokationen im Bankensektor erwiesen sich als lukrativ, wobei BNP Paribas 2025 einen Anstieg von fast 30% verzeichnete, gestützt durch die Übernahme von AXA Investment Managers, was ihre Position als fünftgrößter Vermögensverwalter Europas festigte. Die Société Générale verzeichnete einen bemerkenswerten Anstieg von 94%, während Barclays und Japan Post ebenfalls starke Gewinne von 34% bzw. 25% erzielten.

Gleichzeitig hat Lazard sein Engagement bei kanadischen Goldminenbetreibern wie Barrick Gold (B), Kinross Gold (KGC) und Torex Gold (TXG.TO) erhöht. Diese Investitionen entsprechen einer defensiven Strategie, da Rohstoffe als entscheidender Schutz gegen makroökonomische Unsicherheit anerkannt werden. Barrick Gold und Kinross Gold zeigten beeindruckende Renditen mit einem Anstieg von 72% bzw. 125%, was den Wertbeitrag von Edelmetallen in einem volatilen globalen Umfeld bestätigt.

Technologische Neuausrichtung

Lazard hat auch eine bemerkenswerte Neuausrichtung seiner Technologiebestände vorgenommen. In der Erkenntnis, dass Fortschritte in der künstlichen Intelligenz die Softwareentwicklung vereinfachen, reduzierte das Unternehmen im August sein Engagement in softwarezentrierten Unternehmen wie AppLovin (APP), Gartner (IT) und Cadence Design Systems (CDNS). Diese Desinvestition wurde durch strategische Akquisitionen in Hardware- und technologische Infrastrukturunternehmen wie Amphenol (APH), Ericsson (EAC), Western Digital (WDC) und NetGear (NTGR) ergänzt. Dieser Wandel spiegelt die Erwartung wider, dass die Wertschöpfung zunehmend auf die grundlegende Hardware verlagert wird, die KI und andere fortschrittliche Technologien unterstützt.

Mit einem verwalteten Vermögen von rund 231 Milliarden US-Dollar integriert die umfassende Strategie von Lazard Asset Management sowohl defensive als auch wachstumsorientierte Investitionen. Das Unternehmen verwendet ein rigoroses quantitatives Modell, das Vermögenswerte systematisch nach Bewertung, Qualität, Wachstumspotenzial und Marktstimmung evaluiert und damit seine Position als führender Akteur im internationalen Investmentmanagement festigt.

Spread the love