In einem florierenden Marktumfeld diskutieren Anleger zunehmend die Nachhaltigkeit aktueller Bewertungen. Dan Niles, Gründer von Niles Investment Management, plädiert jedoch für einen pragmatischeren Ansatz: die anhaltende Aktienrallye zu nutzen. Niles schlägt vor, dass trotz langfristiger Bedenken der unmittelbare Fokus darauf liegen sollte, die gegenwärtigen Gewinne zu realisieren, auch wenn eine mögliche Marktkorrektur am Horizont sichtbar wird.
Niles‘ Marktausblick ist von kurzfristigem Optimismus geprägt, der mit strategischer Vorsicht abgemildert wird. Er erwartet eine starke Berichtssaison für das zweite Quartal und verweist auf eine sich verbessernde geopolitische Stabilität als unterstützende Faktoren. Obwohl er es möglicherweise nicht für absolut notwendig hält, trägt auch die Erwartung von Zinssenkungen durch die Federal Reserve zu seiner positiven kurzfristigen Stimmung bei. Trotz dieser Rückenwinde vertritt Niles die Ansicht, dass eine signifikante Marktanpassung nach Thanksgiving erfolgen könnte, und rät Anlegern, die aktuelle Entwicklung zu genießen, solange sie anhält.
Strategische Portfolioentscheidungen inmitten der Tech-Dominanz
In diesem Kontext hat Niles bestimmte Technologieunternehmen als Eckpfeilerinvestitionen hervorgehoben. Seine Portfolio-Präferenz tendiert stark zu Unternehmen, die seiner Meinung nach gut für weiteres Wachstum positioniert sind, indem sie etablierte Stärke mit zukunftsorientiertem Potenzial in Schlüsselbereichen wie künstlicher Intelligenz und Netzwerkinfrastruktur verbinden.
Cisco Systems (CSCO) sticht als bevorzugte Wahl für die zweite Jahreshälfte hervor. Niles hebt die attraktive Bewertung des Unternehmens im Vergleich zu anderen hochfliegenden, KI-zentrierten Aktien hervor, ebenso wie sein erhebliches Investitionspotenzial im Bereich Unternehmensnetzwerke. Die Cisco-Aktie ist im Jahr 2025 bereits um 16 % gestiegen und befindet sich auf dem Weg zu einem dritten aufeinanderfolgenden Gewinnjahr. Sie hat kürzlich eine Bewertung erreicht, die seit der Dotcom-Ära im Jahr 2000 nicht mehr zu sehen war. Analysten prognostizieren im Allgemeinen ein weiteres moderates Aufwärtspotenzial für die Aktie.
Zusätzlich zählt Niles zwei der „Magnificent Seven“-Tech-Giganten, Nvidia (NVDA) und Microsoft (MSFT), zu seinen Top-Auswahlen. Nvidia verzeichnete im Jahr 2025 einen Anstieg von 17 %, aufbauend auf beeindruckenden Gewinnen von einer Verdreifachung des Wertes im Jahr 2023 und mehr als einer Verdopplung im Jahr 2024, angetrieben durch seine zentrale Rolle bei KI-Hardware. Microsoft hat im Jahr 2025 ebenfalls einen Zuwachs von 18 % erzielt, wobei Niles insbesondere die robuste Performance und das Wachstumspotenzial seines Azure-Cloud-Computing-Segments anführt. Beide Unternehmen werden derzeit mit historischen Höchstbewertungen gehandelt, was ihre starken Marktpositionen und das Vertrauen der Anleger widerspiegelt.

Markus ist unser Finanzprofi mit einem siebten Sinn für Zinsänderungen und Wirtschaftstrends. Wenn er nicht gerade durch Bilanzen stöbert oder die neuesten Börsennachrichten kommentiert, sucht er verzweifelt nach dem perfekten Cappuccino – vorzugsweise unter 2 Euro. Sein Motto: „Kaffee rein, Aktien rauf.“